Mehr Frauen, mehr Rechte? Nun, so einfach ist das nicht Veröffentlicht: 2. November 2022 Kommentar Die umstrittene Entscheidung des Obersten Gerichtshofs zur Abtreibung hat die Frage der Frauenrechte vor den Zwischenwahlen ganz oben auf die politische Tagesordnung gesetzt. Bei den Wahlen zum Kongress und zu den Gouverneursämtern in den Bundesstaaten spielen weibliche Kandidatinnen eine prägende Rolle und sind so vielfältig wie nie zuvor. Von Omnia Abdalla, Luca Niermann und Allegra Wirmer
Wichtig, aber nicht entscheidend: Klimawandel als Faktor in den US-Zwischenwahlen Veröffentlicht: 2. November 2022 Analyse Wie stark ein erwarteter Stimmengewinn der Republikaner im Repräsentantenhaus die klimapolitische Agenda der Biden-Regierung gefährden könnte, ist noch nicht klar. Von Liane Schalatek
In absoluter Einsamkeit Veröffentlicht: 1. November 2022 Bericht Tasos Telloglou berichtet über die Überwachung von Journalist*innen und Politiker*innen, die Verletzung des Fernmeldegeheimnisses und über seine Recherche zu Spionagesoftware. Von Tasos Telloglou
Die Midterms: Schicksalswahl in Trumps Schatten Veröffentlicht: 25. Oktober 2022 Analyse Die Bedingungen, unter denen am 8. November 2022 gewählt wird, sind schon jetzt nicht mehr dieselben wie vor zwei Jahren. In den Vereinigten Staaten steht die Zukunft des demokratischen Systems auf dem Spiel. Von Dr. Ella Müller
Der Wind dreht sich: Blick aus Brasilien auf die US-Zwischenwahlen Veröffentlicht: 25. Oktober 2022 Analyse Welche Auswirkungen könnten die Zwischenwahlen in den USA auf Brasilien haben? Jair Bolsonaro hat eine öffentlich bekannte und langjährige Beziehung zu Donald Trump, einschließlich eines gemeinsamen Weggefährten. Von Marcelo Montenegro
Wahlen in den USA: Kompliziert und kostspielig Veröffentlicht: 20. Oktober 2022 Analyse In weniger als einem Monat sind die amerikanischen Zwischenwahlen. Aber was ist eine Zwischenwahl, und wie funktionieren amerikanische Wahlen überhaupt? Von Carl Roberts
Wie ein neuer US-Kongress die amerikanische Außenpolitik aufmischen könnte Veröffentlicht: 17. Oktober 2022 Analyse Große Hilfspakete für die Ukraine könnten nach Erfolgen von Kongressabgeordneten, die von Trump unterstützt werden, der Vergangenheit angehören. Republikaner im US-Repräsentantenhaus kündigen eine Vielzahl an Untersuchungen an, auch über den abrupten Abzug aus Afghanistan. Von Teresa Eder
Steigende Risiken für freie Medien in Europa: Lösungsansätze europäisch denken Veröffentlicht: 1. Dezember 2022 Hintergrund Die Mediensysteme in Europa sehen sich mit vielfältigen Herausforderungen konfrontiert. Elda Brogi erläutert den europäischen Ansatz zur Bewältigung dieser Herausforderungen. Von Elda Brogi
Nach den Wahlen in Italien – was nun? Veröffentlicht: 5. Oktober 2022 Analyse Italien hat gewählt. Die Partei Fratelli d'Italia von Giorgia Meloni erhielt rund 26 Prozent der Stimmen und wird damit stärkste Kraft im Parlament. Wie geht es nun weiter? Eine Analyse. Von Christopher Hein
„Es ist die richtige Zeit für ein Europäisches Vereinsrecht“ Veröffentlicht: 13. September 2022 Interview Als Berichterstatter im Europäischen Parlament hat Sergey Lagodinsky eine Initiative für ein europäisches Vereinsrecht in Gang gebracht. Im Gespräch mit Christine Pütz erzählt er, welche Ziele er damit verfolgt und worauf es ankommt, damit der Vorstoß dieses Mal erfolgreich sein wird.