7. Um welche Regulierungsbereiche geht es genau? Veröffentlicht: 24. Februar 2016 Angestrebt wird von den TTIP-Verhandlungspartnern eine regulatorische Angleichung oder Harmonisierung - etwa bei Lebensmittel- oder Umweltstandards. Kritiker/innen befürchten, dass dann eine Angleichung auf dem jeweils kleinsten gemeinsamen Nenner zu Lasten der Verbraucher herauskommen könnte.
5. Wer verhandelt? Wie sieht der Zeitplan aus? Veröffentlicht: 24. Februar 2016 Wer sitzt auf Seiten der EU und den USA am TTIP-Verhandlungstisch? Die wichtigsten Etappen der bisherigen und kommenden Gespräche werden in diesem Artikel erklärt – mit zahlreichen Quellen und Links für weitergehende Recherchen.
4. Was sind Handelshemmnisse, welche will das Transatlantische Freihandelsabkommen TTIP abbauen und warum? Veröffentlicht: 24. Februar 2016 Was genau sind Handelshemmnisse und wie will das TTIP welche wirtschaftlichen Barrieren abbauen? Hier erklären wir, welche Vertragsmodelle bereits existieren und wie sie weiterentwickelt werden sollen.
Neujahrstagung der Grünen Akademie: Die Renaissance der Grenzen - Was wird aus dem europäischen Traum? Veröffentlicht: 23. Februar 2016 Sind offene Außengrenzen die Bedingung einer humanen Flüchtlingspolitik oder kann auch eine „Festung Europa“ noch menschenrechtlichen Standards genügen? Bei der Neujahrstagung der Grünen Akademie am 12. und 13. Februar 2016 wurde über Europas Grenzen gestritten, über das Recht auf Asyl, eine polarisierte Öffentlichkeit und die Notwendigkeit politischer Kompromisse. Von Stephan Stoll
2. Welche Freihandelsabkommen gibt es derzeit? Veröffentlicht: 22. Februar 2016 In den letzten Jahrzehnten wurde eine Vielzahl von bilateralen und multilateralen Freihandelsabkommen geschlossen. Die wichtigsten multilateralen Abkommen finden sich heute unter dem Dach der Welthandelsorganisation WTO, die fast 160 Mitgliedsländer hat und damit eine globale Organisation ist.
1. Was ist eigentlich ein Freihandelsabkommen? Warum wird es geschlossen? Veröffentlicht: 22. Februar 2016 Freihandelsabkommen, Freihandelszonen und Zollunion: Dieser Text erklärt, was sich hinter diesen Begriffen bei der Regulierung des internationalen Handel verbirgt.
3. Warum wird über neue Freihandelsabkommen verhandelt? Über welche Abkommen wird weltweit noch verhandelt? Veröffentlicht: 22. Februar 2016 Seit 2001 wird in der Welthandelsorganisation WTO im Rahmen der sogenannten Doha-Runde über weitere Handelsliberalisierung und Harmonisierung von Regeln für den internationalen Handel mit Gütern und Dienstleistungen verhandelt.
Baku zwischen Orient und Okzident Veröffentlicht: 16. Februar 2016 Nach dem Ende der Sowjetherrschaft ist der Islam in den öffentlichen Raum Bakus zurückgekehrt. Gleichzeitig betont das Regime den säkularen Charakter Aserbaidschans. Das Nebeneinander unterschiedlicher Lebensweisen gerät unter Druck. Von Sevil Huseynova
Konferenz-Videos: 100 Jahre nach dem Genozid an den Armeniern 1915 Veröffentlicht: 15. Februar 2016 Veranstaltungsbericht und Video-Mitschnitte der Konferenz „Die Gegenwart der Vergangenheit – 100 Jahre nach dem Genozid an den Armeniern 1915“ am 5. September 2015. Von Konrad Gürtler
Denkwege durch Moskau Veröffentlicht: 12. Februar 2016 „2011 ist meine Generation relativ unbedarft in den Protest-Winter gezogen. Nun wissen wir, dass mit diesem Regime weder zu spaßen noch zu reden ist.“ Maria Birger über eine Gesellschaft im Umbruch. Von Maria Birger