Nach dem Terror: Das Ringen um Europas Seele Veröffentlicht: 18. November 2015 Tage nach den Anschlägen in Paris erwacht Europa nur langsam aus der Schockstarre. Die Geschehnisse erinnern schmerzhaft an unsere innere Verletzlichkeit und die großen außenpolitischen Hürden, vor denen wir stehen. Ein Kommentar zu sieben Herausforderungen, die aus den Trümmern von Paris erwachsen. Von Charlotte Beck
Odyssee ins Glück Veröffentlicht: 17. November 2015 Was erleben Geflüchtete auf ihrem Weg nach Europa? Der serbische Schriftsteller Vladimir Arsenijević hat sich auf die verschlungenen Pfade der Balkanroute gemacht und für uns Tagebuch geführt. Von Vladimir Arsenijević
Schule in der demokratischen Gesellschaft Veröffentlicht: 16. November 2015 Festrede von Gesine Schwan zur Preisverleihung der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V. Von Gesine Schwan
Das verlorene Abkommen: 20 Jahre Dayton Veröffentlicht: 13. November 2015 Das Abkommen von Dayton hat Frieden auf dem Balkan geschaffen. Doch das zweite Friedensjahrzehnt hat wesentlich weniger Fortschritt gebracht als erwartet. Immer wieder schüren Drohungen die Angst vor Konflikten. Von Irham Čečo
Anreize für den Flüchtlingsstopp Veröffentlicht: 13. November 2015 Beim Migrationsgipfel auf Malta setzt die EU vor allem auf die Sicherung ihrer Außengrenzen. Die afrikanischen „Partner” haben kaum eine Wahl - zu viel Geld steht für sie auf dem Spiel. Von Kirsten Krampe
Barbara Unmüßig: "EU will die Staaten Afrikas gegen Geld noch intensiver in Abschottungspolitik einbinden" Veröffentlicht: 12. November 2015 Diese Woche treffen die Staats- und Regierungschefs der EU auf Malta mit ihren Kolleg/innen aus Afrika zusammen, um über die Bekämpfung von Fluchtursachen zu reden. Interview mit Barbara Unmüßig in der Berliner Zeitung über die verzerrte Wahrnehmung Afrikas, die fehlende Industrialisierung des verkannten Kontinents und verschwiegene Fehler.
Flüchtlinge auf Kos: "Wir haben nichts zu verlieren" Veröffentlicht: 9. November 2015 Viele tausend Menschen warten auf den griechischen Inseln auf ihre Papiere zur Weiterreise. Und es werden täglich mehr. Mit dem Winter kommt die Angst, dass die Grenzen und Fluchtwege blockiert werden. Adam Wolf, Skipper der Sea-Watch, berichtet aus Kos. Von Adam Wolf
Das große Comeback – Die Türkei dreht die Uhren zurück Veröffentlicht: 4. November 2015 Die AKP kann wieder alleinig die Regierung stellen, in der letzten Wahl hat sie an alte Erfolge angeknüpft. Die tiefe Spaltung des Landes, jedoch ist geblieben. Eine Wahlanalyse von Kristian Brakel, Büroleiter der Heinrich-Böll-Stiftung Istanbul. Von Kristian Brakel
Podiumsdiskussion: „Belarus trotz(t) Lukaschenko“ Veröffentlicht: 5. November 2015 Am 2. November diskutierten wir über ein Belarus-Bild, das in der deutschen Öffentlichkeit sowie in der Europäischen Union kaum existent ist. Ein Veranstaltungsbericht. Von Maria Ugoljew
Flüchtlinge: Vom Krisenmanagement zu politischem Handeln Veröffentlicht: 28. Oktober 2015 Um die Handlungsfähigkeit in der Krise zurückzugewinnen, brauchen wir jetzt mehr als guten Willen und Empathie: eine europäische Lösung und ein gemeinsames Band zwischen den vielen Verschiedenen. Von Ralf Fücks