Die Anziehungskraft der Sowjetunion Veröffentlicht: 2. März 2015 Die Ukraine kämpft, um sich ihrer sowjetischen Vergangenheit zu entziehen. Soll ihr das gelingen, muss der Westen seine Haltung zu Russlands Nachbarn überdenken. Von Switlana Salischtschuk
Die Überlebensstrategie des Kreml: Vorwärts in die Vergangenheit Veröffentlicht: 2. März 2015 Das politische System Russlands erweist sich als erstaunlich überlebenfähig. Seit Beginn der 90er Jahren hat es sich mehrmals angepasst. Doch die Tatsache, dass sein Führer nun auf Krieg setzt, zeigt, dass es ihm an anderen Mitteln zur Selbsterhaltung fehlt. Von Lilija Schewzowa
Frieden und Krieg Veröffentlicht: 2. März 2015 Rebecca Harms besuchte vom 16. bis zum 23. Februar 2015 erneut die Ukraine. Sie berichtet von den Folgen und der Wahrnehmung des Minsker Abkommens für die Ukrainer/innen. Von Rebecca Harms
Auswirkungen des Ukraine-Konflikts auf die europäische Energiepolitik Veröffentlicht: 2. März 2015 Die Ukraine-Krise verschärft die Problematik der Energieabhängigkeit von Russland. Europa benötigt endlich eine gemeinsame Energiepolitik, die den politischen und wirtschaftlichen Realitäten gerecht wird. Von Stefan Bössner
Stimmen des Protests in Zeiten des Krieges Veröffentlicht: 2. März 2015 Ein erster Schritt zur Besserung der Lage in der Ukraine besteht darin, die Existenz der Gewalt voll und ganz zu benennen. Ein zweiter wäre die Erkenntnis, dass das Projekt eines Sozialstaates genauso wichtig ist wie ein Friedensplan. Von Yevgenia Belorusets
Hat der Kreml die Krim-Annexion und die Invasion in der Ostukraine von langer Hand geplant? Veröffentlicht: 27. Februar 2015 Laut der Zeitung Nowaja Gaseta hat der Kreml die Krimannexion und die Invasion in der Ostukraine bereits vor dem Sturz des ukrainischen Präsidenten Wiktor Janukowitsch ausgearbeitet. Jens Siegert fragt im Russland-Blog nach den Konsequenzen dieser Enthüllung. Von Jens Siegert
Zukunftsinvestitionen für die Ukraine Veröffentlicht: 25. Februar 2015 Die IWF-Kredite allein werden nicht ausreichen, um die massiven wirtschaftlichen Probleme der Ukraine in den Griff zu bekommen. Neben einer wirtschaftlichen Perspektive braucht das Land vor allem Investitionen. Die EU könnte dabei helfen. Von Robert Sperfeld
Dokumentation: Das Auswärtige Amt antwortet auf Behauptungen Russlands Veröffentlicht: 24. Februar 2015 Das Auswärtige Amt hat Fragen und Antworten zum Krieg in der Ukraine zusammengestellt. Wir dokumentieren den "Realitätscheck", der Mitarbeiter/innen des Auswärtigen Amtes den Umgang mit populären Thesen Russlands erleichtern soll.
Europa am Scheideweg Veröffentlicht: 19. Februar 2015 Eurokrise, Migration, Russland, Ökologie: Auf diese vier Schlüsselfragen müssen 2015 Antworten gefunden werden. Nicht nur das Schicksal der Großen Koalition hängt davon ab. Von Ralf Fücks
Donbass – Reise durch einen geschundenen Landstrich Veröffentlicht: 16. Februar 2015 Ralf Fücks bereiste kurz vor dem Waffenstillstand das Kriegsgebiet in der Ostukraine. Das Tagebuch seiner Reise schildert Eindrücke von der politischen, humanitären und militärischen Krisensituation in einer gebeutelten Region. Von Ralf Fücks