„Niemand will Krieg“ – Wirklich? Veröffentlicht: 9. Dezember 2014 Zahlreiche Persönlichkeiten aus Politik, Wissenschaft und Kultur unterzeichneten jüngst einen Aufruf zu einer neuen "Entspannungspolitik" in Europa. Doch die zugrunde liegende Annahme ist demagogisch und falsch. Ein Kommentar von Jens Siegert. Von Jens Siegert
Bosnien und Herzegowina: Politische Paralyse und Wahlen Veröffentlicht: 8. Dezember 2014 Wohin bewegt sich Bosnien nach den letzten Wahlen? Noch droht die Wiederholung des bekannten Szenarios: die Unterzeichnung eines Reformpapiers, das die Parteiführer in nichts bindet. Der EU scheint das egal zu sein. Ein Kommentar. Von Bodo Weber
Das letzte Verschwinden des Wolfgang Heuer Veröffentlicht: 5. Dezember 2014 Auf einmal war er weg, untergetaucht in der Menschenmenge. Er kommt zurück, dachte Marianne Heuer über ihren dementen Mann. Also suchte sie und wartete. Doch wann gibt man einen geliebten Menschen auf? Von Sarah Levy und Christopher Piltz
"Die Ausländerbehörde sah in meiner Tätigkeit kein öffentliches Interesse" Veröffentlicht: 4. Dezember 2014 Simran Sodhi kam zum Studium aus Indien nach Deutschland. Nach der Uni findet sie Arbeit als Integrationslotsin im Berliner Bezirk Treptow-Köpenick. Dennoch lehnte die Ausländerbehörde eine Aufenthaltsverlängerung ab. Ein Gespräch über die drohende Abschiebung und die Solidarität, die sie verhinderte. Von Elisabeth Gregull
Die Identitätslosen von Lampedusa Veröffentlicht: 3. Dezember 2014 2008 kam er als Flüchtling nach Europa – im Film „To whom it may concern“ erzählt er seine Geschichte. Ein Interview mit dem somalischen Journalisten Zakaria Mohammed Ali. Von Maria Kind
„Unsere Politiker wollen nicht, dass wir in die EU kommen“ Veröffentlicht: 2. Dezember 2014 In Bosnien muss es jetzt um praktische Fragen gehen. Vier Aktivist/innen sprachen in der Heinrich-Böll-Stiftung über die Chancen der deutsch-britischen Initiative und ob neue Bürgerprotest bevorstehen. Von Rüdiger Rossig
Nichts Neues in Bosnien? Veröffentlicht: 2. Dezember 2014 Wahlen, Koalitionen und eine neue Chance für die europäische Integration: Was sich in Bosnien und Herzegowina jetzt verändern kann und muss. Von Saša Gavrić und Tijana Cvjetićanin
Serbien zwischen allen Stühlen Veröffentlicht: 26. November 2014 Will Serbien zur russischen Einflusszone gehören oder der Europäischen Union beitreten? Eine Analyse der serbischen Innen- und Außenpolitik im Hinblick auf das Verhältnis zu Russland, der Europäischen Union und seiner Nachbarn. Von Dr. Andreas Poltermann
TTIP sollte für Drittstaaten offen gestaltet werden Veröffentlicht: 25. November 2014 Die geplante Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft TTIP wird nicht nur ökonomische Auswirkungen auf die beiden Vertragsparteien EU und USA haben, sondern auch den Handel von Drittstaaten beeinflussen. Wie müsste das Abkommen formuliert werden, um negative Folgen für andere Länder gering zu halten? Von Fabian Bohnenberger und Clara Weinhardt
Die Berliner Geberkonferenz: Erfolg ist mehr als nur eine Zahl! Veröffentlicht: 20. November 2014 Am 20. November entscheidet in Berlin eine internationale Geberkonferenz über die Summen, mit denen der „Grüne Klimafonds“ ab 2015 Hilfe zur Anpassung an den Klimawandel leistet. Doch nicht nur die Höhe des Gesamtbudgets ist von Bedeutung. Eine Analyse von Liane Schalatek. Von Liane Schalatek