Für eine Kursänderung in der Kurdenfrage Veröffentlicht: 3. November 2014 Die deutsche Außenpolitik legt bei der Beurteilung der kurdischen Parteien Maßstäbe an, die man sonst vermisst. Im Friedensprozess zwischen der Türkei und der PKK sollte sie für eine "Road Map" werben, die nicht auf sicherheitspolitische Erwägungen reduziert bleibt. Von Ulrike Dufner
Die Klischees vom wilden Kurdistan Veröffentlicht: 3. November 2014 Männer mit Pluderhosen, unterdrückte Frauen und ein selbstverliebter Anführer: Wir sollten endlich mit unseren Vorurteilen gegenüber Kurden aufräumen und sie als Partner begreifen. Von Ulrike Dufner
„Re:Union“: Ein Dokumentarfilm über die neue Migration in Europa Veröffentlicht: 28. Oktober 2014 Während die Länder im Süden Europas ihren Weg aus der Krise suchen, zieht es immer mehr gut ausgebildete junge Menschen in die Hauptstädte des Nordens. Der Film „Re:Union“ zeigt, wie diese neue Welle der Migration Europa verändert.
Region Schlesien - Künstlerische Interventionen Veröffentlicht: 28. Oktober 2014 Die deutsch-polnische Künstlerinnengruppe SilesiaTopia guckt wie durch ein Brennglas auf die mehrfach tabuisierte Geschichte Schlesiens und konfrontiert uns mit Erkenntnissen und beeindruckenden Kunstaktionen: neue Perspektiven auf die deutsch-polnischen Beziehungen.
Klytschko, UDAR und Kiew: Ein problematisches Dreieck Veröffentlicht: 27. Oktober 2014 Mit den ukrainischen Parlamentswahlen verschieben sich die Machtverhältnisse – auch für die UDAR in Kiew. Dort ist die Partei von Bürgermeister Klytschko gespalten und umstritten: Eine Analyse. Von Vadym Gudima
„Racial Profiling“: Eine menschenrechtswidrige Praxis Veröffentlicht: 22. Oktober 2014 Die polizeiliche Praxis des Racial Profiling verstößt gegen Grund- und Menschenrechte, schreibt Hendrik Cremer vom Deutschen Institut für Menschenrechte - und fordert gesetzliche Änderungen. Von Hendrik Cremer
„Der Wahlsieg von Fidesz war vorauszusehen“ Veröffentlicht: 21. Oktober 2014 Der Politologe Bulcsú Hunyadi arbeitet in Budapest für den Think Tank Political Capital. Im Interview spricht er über den Ausgang der Kommunalwahlen in Ungarn und die Probleme der demokratischen Opposition. Von Eva van de Rakt
Ukrainische „Lustration“ Veröffentlicht: 21. Oktober 2014 Bis zu einer Million Bedienstete des ukrainischen Staats könnte bald gekündigt werden. Hintergrund ist ein im September verabschiedetes "Säuberungs-Gesetz". Bürgerrechtler/innen warnen, die Mehrheit der Ukrainer/innen steht dahinter. Von Andreas Stein
Protest und wenig Beteiligung: Die Wahlen in Bosnien-Herzegowina Veröffentlicht: 17. Oktober 2014 Im vergangen Februar demonstrierten die Bürger/innen Bosnien-Herzegowinas gegen ihre Regierung. Nicht zuletzt wegen dieser Proteste wurden die Parlamentswahlen mit Spannung erwartet. Ein Blick auf die vorläufigen Ergebnisse. Von Tijana Cvjetićanin
Eine Vernunftehe vor dem Aus? Veröffentlicht: 17. Oktober 2014 Kaum ist Schottlands Unahabhängigkeitsreferendum vom Tisch, steht die nächste wichtige Entscheidung auf der Insel an: Soll Großbritannien aus der EU austreten? Expert/-innen diskutierten in der Heinrich-Böll-Stiftung über die Zukunft der britisch-europäischen Beziehung. Von Christian Schwöbel