Freiheit und das Prinzip Verantwortung Veröffentlicht: 14. Oktober 2014 Im Hinblick auf die Ukrainekrise herrscht in der Öffentlichkeit viel Empathie für die russische Regierung. Doch das Prinzip Verantwortung ist dort zu Hause, wo Menschen sich auf die Seite der Opfer von staatlichem Terror schlagen. Ein Debattenbeitrag Von Lukas Beckmann
Demokratischer Patriotismus Veröffentlicht: 13. Oktober 2014 Vom 1. - 4. Oktober war Ralf Fücks auf Gesprächs- und Erkundungsreise in der Ukraine. Dort glaubt niemand, dass der Konflikt mit Russland beendet ist. Reisenotizen aus der Ostukraine. Von Ralf Fücks
"Kobane darf nicht dem Islamischen Staat überlassen werden" Veröffentlicht: 9. Oktober 2014 Die Kämpfer des Islamischen Staates scheinen mittlerweile in mehrere Stadtteile der nordsyrischen Stadt Kobane vorgedrungen zu sein. Ein Telefoninterview mit Ulrike Dufner, Leiterin des Landesbüros Türkei, die am Abend des 7. Oktober von der türkischen Grenze nach Istanbul zurückgekehrt ist. Von Ulrike Dufner
Die Ostukraine zwischen Krieg und Frieden Veröffentlicht: 7. Oktober 2014 Allen Abkommen zum Trotz wird im Donbas weiter gekämpft. Eine Chronologie der Ereignisse seit dem „Waffenstillstand" vom 5. September mit zwei möglichen Zukunftsszenarien. Von Wolodymyr Fesenko
Fortschritt oder Rolle rückwärts? Veröffentlicht: 6. Oktober 2014 Anti-Gender-Bewegungen haben Aufwind in Ost- und Mitteleuropa: Bei einer öffentlichen Diskussion am 29. September 2014 schilderten Feministinnen die Situation in ihren Ländern. Von Silvia Stöber
US-Wahlen 2014: Umschwung ohne Debatte Veröffentlicht: 2. Oktober 2014 Bei den MidTerm-Wahlen im November könnten die Republikaner die Mehrheit im Senat erringen. Statt um Sitze zu kämpfen, üben sich beide Seiten jedoch in Politikverweigerung. Ein Kommentar. Von Klaus Linsenmeier
Die letzte Chance: der Ukraine läuft die Zeit für Reformen davon Veröffentlicht: 1. Oktober 2014 Entscheidend für den Erfolg oder Misserfolg eines Staates sind seine Institutionen. Wenn die Ukraine erfolgreich sein will, muss sie ihre Institutionen grundlegend reformieren und so die politische und wirtschaftliche Partizipation breiter Bevölkerungsschichten ermöglichen. Von Juri Durkot
Kein Krieg aus dem Nichts Veröffentlicht: 30. September 2014 Der unerklärte Krieg Russlands gegen die Ukraine ist ein Bruch in der europäischen Politik. Aber er ist kein Ereignis aus dem Nichts. Expert/innen aus Deutschland und Russland diskutierten in der Heinrich-Böll-Stiftung über die russischen Entwicklungen, die zur Krise führten. Und vor welchen Herausforderungen jetzt der Westen steht. Von Silvia Stöber
Ukraine: Parlamentswahlen im Zeichen des Krieges Veröffentlicht: 29. September 2014 Trotz der Krise im Osten des Landes finden am 26. Oktober 2014 in der Ukraine vorgezogene Parlamentswahlen statt. Andreas Stein analysiert die derzeitige politische Lage und gibt einen Überblick über die zahlreichen Parteien und Kandidat/innen. Von Andreas Stein
Sind Serbien, Mazedonien und Bosnien "sichere Herkunftsländer"? Veröffentlicht: 16. September 2014 Am 19. September stimmt der Bundesrat darüber ab, ob Serbien, Mazedonien und Bosnien-Herzegowina als „sichere Herkunftskländer" eingestuft werden können. Rechtsanwalt Reinhard Marx hat für „Pro Asyl" ein Gutachten erstellt und fasst seine Einwände zusammen. Von Reinhard Marx