Bei Lebensmitteln und Landwirtschaft kann Europa nur verlieren Veröffentlicht: 26. Mai 2014 Eigentlich müsste TTIP mehr Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit in den Nahrungsmittelsektor bringen. Doch die Realität der Verhandlungen sieht anders aus: es geht um Marktliberalisierung im großen Stil und ganz im Sinne multinationaler Konzerne. Und um den Verlust einer demokratischen Lebensmittelkultur in Europa. Von Hannes Lorenzen
TTIP stoppen? Das wäre zu einfach! Veröffentlicht: 26. Mai 2014 Wollen wir Spielverderber sein oder uns kritisch und mit alternativen Vorschlägen in die Diskussion einbringen? Bastian Hermisson, Leiter unseres Büros in Brüssel, ist klar für eine aktive Rolle im TTIP-Prozess mit der Mission, grünen Ideen und Technologien den Weg zu bereiten. Von Bastian Hermisson
Jürgen Fuchs: Über die Wirkung von Erfahrungen Veröffentlicht: 23. Mai 2014 "Ihr habt mich nicht für umsonst eingesperrt. Jetzt zahlen wir in unserer Währung zurück" - Jürgen Fuchs Währung war die eines politischen Kämpfers, eines Intellektuellen, eines Schriftstellers im Kampf gegen das freiheitsunterdrückende System der DDR. Von Wolfgang Templin
Die Europawahlen – und wie man sie jenseits des Atlantiks sieht Veröffentlicht: 23. Mai 2014 Die anstehenden Europawahlen sind überschattet von der Wahrnehmung, die Europäische Union werde den geopolitischen Herausforderungen nicht gerecht. Dennoch stößt die EU oder ihr Parlament in den USA nicht auf Desinteresse. Von Charlotte Beck
Polen: Ist das Europäische Parlament nur eine Attrappe? Veröffentlicht: 23. Mai 2014 Die Europawahl und eine Diskussion über die Zukunft der EU interessiert in Polen nur wenige. Das liegt auch daran, dass in der medialen Berichterstattung kaum Debatten über die Entscheidungen des Europäischen Parlaments stattfinden. Von Bartłomiej Kozek
Ungarn und die EU: Auf der Suche nach Achtung und Solidarität Veröffentlicht: 23. Mai 2014 Die im Westen vorherrschende Rhetorik, Premierminister Orbán versuche Ungarn an den rechten Rand Europas zu manövrieren, greift zu kurz. Was fehlt ist nicht eine pro-europäische Politik, sondern eher eine Vision für Ungarns Rolle in der EU. Von Kristóf Szombati
Eine Generation erwacht Veröffentlicht: 22. Mai 2014 Die letztjährigen großen Protestbewegungen in der Türkei haben viele Menschen in Deutschland überrascht. Ein knappes Jahr später waren Vincent-Immanuel Herr und Martin Speer in Istanbul, um mit jungen Menschen über ihre Erfahrungen zu sprechen.
Ein Rundgang über den Euromaidan im April Veröffentlicht: 22. Mai 2014 Am Euromaidan herrscht heute eine einzigartige Dualität zwischen Vergangenheit und Zukunft, Politik und Tourismus, Ernst und Spaß, Verzweiflung und Hoffnung. Martin Speer unternahm einen Rundgang und kam ins Grübeln.
Gemeinsam gegen die Krise Veröffentlicht: 22. Mai 2014 Marode Strukturen, korrupte Politiker: Die Krise in Italien trifft vor allem junge Menschen. Vincent-Immanuel Herr und Martin Speer haben herausgefunden, warum uns das alle angeht.
Freihändler wittern Morgenluft Veröffentlicht: 21. Mai 2014 USA und EU verhandeln über ein neues Handelsabkommen. Während Amerikaner europäische Schutzvorschriften gegen Hormone, Antibiotika und Genmanipulationen aushebeln möchten, geht es Europas Fleischkonzernen darum, mehr Rindfleisch über den Atlantik zu verkaufen. Von Karen Hansen-Kuhn und Shefali Sharma