Gülen versus Erdogan: Zurück zum Motto „Burası Türkiye – so ist die Türkei halt“? Veröffentlicht: 14. Februar 2014 Die Schlammschlacht zwischen dem türkischen Ministerpräsident Erdogan und Fethullah Gülen, dem Oberhaupt der islamischen Gülen-Bewegung, offenbart die Spaltung des konservativen Lages im Land. Doch Erdogans AKP braucht Gülen und seine Anhänger mehr, als ihm lieb ist. Von Ulrike Dufner
Bosnien-Herzegowina: Demonstrationen eskalieren Veröffentlicht: 14. Februar 2014 Bosnien-Herzegowina ist Schauplatz umfassender politischer Unruhen. Die von der Stadt Tuzla ausgehenden Demonstrationen gegen Korruption, Jugendarbeitslosigkeit und Perspektivlosigkeit weiten sich schnell auf weite Teile des Landes aus. Mirela Gruenther-Đečević erläutert im Interview die Hintergründe der Entwicklung. Von Mirela Gruenther-Đečević
Die Euromaidan Wache Berlin: Unterstützung für die Proteste in der Ukraine Veröffentlicht: 5. Februar 2014 Als Symbol für eine freie Ukraine haben in Deutschland lebende Ukrainerinnen und Ukrainer sowie Menschenrechtsaktivisten in Berlin eine „alternative Botschaft“ errichtet. Im Interview spricht Oleksandra Bienert, eine der Initiatorinnen der „Euromaidan Wache Berlin“, über das Projekt und die Situation in ihrem Heimatland. Von Laura Völker
Russland: Putin und die Rettung des Abendlands Veröffentlicht: 30. Januar 2014 Noch im Jahr 2000 hat Präsident Vladimir Putin sein Land zum ideologisch neutralen Staat erklärt. Nun bestimmt eine zutiefst reaktionäre Ideologie seine Politik. Unser Moskau-Büroleiter Jens Siegert fragt sich, wie es zu diesem Kurswechsel kommen konnte und was er für die Zukunft Russlands bedeutet. Von Jens Siegert
Demokratie und Demokratiegefährdung in Europa Veröffentlicht: 24. Januar 2014 Die EU befindet sich nicht nur in einer Wirtschafts- und Währungskrise, sondern auch in einer Vertrauens- und Demokratiekrise. Was sind die Herausforderungen und Chancen der demokratischen Entwicklung und die Aufgaben der politischen Bildung? Von Dr. Christine Pütz
Paris und Berlin als Antriebsachse Kerneuropas Veröffentlicht: 24. Januar 2014 Die kommenden Jahre bieten die Chancen für deutsch-französische Initiativen zur ökologischen und energiepolitischen, personellen und strukturellen Erneuerung Europas. Von Dr. Susanne Nies
In Memoriam Jurij Schmidt Veröffentlicht: 22. Januar 2014 Vor gut einem Jahr starb der russische Menschenrechtsanwalt Jurij Schmidt. Auf der Matinee "Rechtsstaatlichkeit und Menschenwürde" am 19.01.2014 stellten Arsenij Roginskij, Michail Chodorkowskij und Marieluise Beck das Buch mit dem Titel „Ich bin Anwalt!“ vor, das dem Andenken an Jurij Schmidt gewidmet ist. Von Jens Siegert
Antidemokratischer Putsch in Kiew – Europa darf die ukrainische Demokratiebewegung nicht im Stich lassen! Veröffentlicht: 17. Januar 2014 Die Partei des ukrainischen Präsidenten Janukowitsch hat ein Gesetzespaket verabschiedet, das die bürgerlichen Grundrechte massiv einschränkt und für die weitere politische und gesellschaftliche Entwicklung des Landes dramatische Konsequenzen nach sich ziehen wird. Von Ralf Fücks
Wer hat Michail Chodorkowski befreit? Veröffentlicht: 16. Januar 2014 Nach zehn Jahren Haft wurde der Kreml-Kritiker Michail Chodorkowski am 20. Dezember 2013 überraschend begnadigt und freigelassen. Doch wie kam es zu dieser plötzlichen Freilassung? Jens Siegert, Leiter des Moskauer Büros der Heinrich-Böll-Stiftung, erläutert die Hintergründe. Von Jens Siegert
Wohin mit den Schuldenbergen? Veröffentlicht: 13. Januar 2014 "Wenn die Schuldenberge in der Eurozone sinken sollen, dann müssen auch die Vermögensberge schrumpfen: Vermögen sind immer die Kehrseite von Schulden." - Bei der Podiumsdiskussion "Wohin mit den Schuldenbergen" wurden diese und weitere Thesen kontrovers diskutiert. Von Simon Wolf