Kroatien: Ein Volksentscheid, den es nicht geben dürfte Veröffentlicht: 29. November 2013 Am 1. Dezember 2013 sollte das kroatische Volk in einem Referendum über das Verbot der Homo-Ehe abstimmen. Der Volksentscheid macht den Anschein einer letzen Verteidigungslinie für die Rettung einer offenen, oder zumindest einer etwas offeneren Gesellschaft. Von Vedran Horvat
Ukraine: Bevölkerung fordert Abkommen mit der EU Veröffentlicht: 27. November 2013 Seitdem die ukrainische Regierung das Scheitern des Assoziierungsabkommens mit der Europäischen Union verkündet hat, kommt es im ganzen Land zu Protesten. Die Mehrheit der Bevölkerung befürwortet das Abkommen mit der EU. Unser Büroleiter in Kiew, Kyryl Savin, erklärt im Interview die aktuelle Lage vor Ort. Von Kyryl Savin
Warschau Walk Out – NGOs verlassen die UN-Klimakonferenz Veröffentlicht: 22. November 2013 Gut 800 Vertreter/innen unterschiedlicher NGOs haben aus Protest die Klimaverhandlungen in Warschau verlassen. Lili Fuhr, unsere Referentin für internationale Klimapolitk, war vor Ort und beschreibt die Stimmung. Von Lili Fuhr
Ukraine: Pokerspiel am Dnipro Veröffentlicht: 21. November 2013 Das Assozierungsabkommen zwischen der Ukraine und der EU steht unter einem schlechten Stern. Klare Fortschritte gibt es weder bei der Reform der Staatsanwaltschaft, noch bei der Wahlgesetzgebung oder im Fall Tymoschenko. Von Andreas Stein
"Wir wollen beide Staaten in der EU sehen!“ Veröffentlicht: 20. November 2013 Eine Podiumsdiskussion über die aktuellen serbisch-kosovarischen Beziehungen und die Umsetzung des „Brüsseler Abkommens“ zwischen Belgrad und Priština. Von Alem Grabovac
Büro Istanbul - Türkei Veröffentlicht: 20. November 2013 Das Stiftungsbüro in Istanbul begleitet mit seiner Arbeit seit vielen Jahren die Entwicklungen in der Türkei und das wechselhafte Verhältnis zur Europäischen Union. Schwerpunkte sind die Förderung des Menschenrechtsschutzes, mit einem besonderen Schwerpunkt auf dem Schutz von Frauen vor Gewalt und Minderheitenrechten, der Energie- und Klimapolitik, sowie der Migrationspolitik. Eigene Bildungs- und Dialogangebote werden durch Kooperationen mit zivilgesellschaftlichen Initiativen ergänzt.
Büro Brüssel - Europäische Union Veröffentlicht: 18. November 2013 Schwerpunkte des Brüsseler Büros sind die Ausgestaltung der gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik, die gemeinsame Energie- und Klimapolitik und die Förderung von Demokratie und Menschenrechten.
Dokumentation: FRUNZE 35 – Ein eindrucksvolles Beispiel für partizipatives Planen Veröffentlicht: 15. November 2013 Die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern an der Entwicklung von Projekten zum Stadtumbau ist in der Ukraine wie auch in vielen anderen Ländern keine Selbstverständlichkeit. Das Kiewer Büro initiierte modellhaft einen partizipativen Prozess zur Revitalisierung einer alten Industriebrache in der Kiewer Frunze-Straße. Von Sandra Annunziata, Ursula Caser und Andriy Makarenko
Schiefergas-Gewinnung in der EU Veröffentlicht: 12. November 2013 Fracking wird in den Mitgliedsstaaten der EU sehr unterschiedlich bewertet. Doch wie steht es um die rechtlichen Rahmenbedingungen innerhalb der EU? Und welche Auswirkung hätte eine europäische Unterstützung von Fracking auf die Entwicklungsländer?
Eine europäische Wirtschaftsregierung? Veröffentlicht: 11. November 2013 Die Euro-Krise ist abgeflaut, doch es bleibt die grundsätzliche Frage: Braucht die EU eine gemeinsame Wirtschaftsregierung? Darüber diskutierten in unserem Podiumsgespräch Daniela Schwarzer, von der Stiftung Wissenschaft und Politik und Manuel Sarrazin, europapolitischer Sprecher der grünen Bundestagsfraktion. Von Simon Wolf