European Democracy Conference Konferenz Die European Democracy Conference bringt seit 2009 jedes Jahr europäische Stimmen aus Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit miteinander ins Gespräch, um ein zentrales europapolitisches Thema zu diskutieren.
Selbstverständlich Europäisch: Deutschlands Rolle in der EU Studie Die Langzeitstudie „Selbstverständlich Europäisch“ untersucht jährlich Deutschlands Rolle in der EU. Im März 2024 erschien die aktuelle Studie zu Deutschlands Rolle in der EU – mit einem Fokus auf die Stimmung der Bürger*innen vor der Europawahl.
60 Jahre Anwerbeabkommen Deutschland-Türkei: Eine Familiengeschichte Dossier Am 30. Oktober 1961 schlossen Deutschland und die Türkei ein bilaterales Anwerbeabkommen. Bis heute prägt es die Gesellschaften beider Länder. Unser Dossier beleuchtet bisher wenig betrachtete Aspekte dieser gemeinsamen Geschichte, sowie die gegenwärtigen politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen.
Nachhaltig aus der Pandemie - European Green Deal lokal denken Dossier Der wirtschaftliche Wiederaufbau in Europa muss sozial gerecht und ökologisch nachhaltig gestaltet werden. Vor allem Kommunen und lokale Initiativen gelten als Treiber einer sozial-ökologischen Transformation vor Ort. Die European Democracy Conference 2021 richtet ihren Fokus deshalb vor allem auf die lokale Dimension des European Green Deal.
Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft 2020 Dossier Mitten in der Covid-19-Pandemie übernimmt Deutschland am 1. Juli 2020 für ein halbes Jahr den EU-Ratsvorsitz. Wie versteht Deutschland sein Rolle in der Europäischen Union und welche Erwartungen haben unsere europäischen Nachbarn an die deutsche EU-Ratspräsidentschaft?
Die Diskussion um "Coronabonds": Das Für und Wider Dossier Die Corona-Krise trifft in der EU bislang vor allem die Länder am härtesten, die bereits von der Finanzkrise besonders stark betroffen waren. Einige Staaten fordern deshalb nun die Einführung von "Coronabonds". Was spricht dafür und was dagegen?
Das Idlib Dilemma - Europäische Politik und ihre Handlungsoptionen Dossier Die Auswirkungen des brutalen Konflikts in Syrien reichen weit über das Land hinaus und haben in den vergangenen Tagen wieder die griechischen und damit europäischen Grenzen erreicht. Einschätzungen unserer Büroleitungen vor Ort zur aktuellen Situation.
Nach der Europawahl: Wohin steuert die Europäische Union? Dossier Die Europäerinnen und Europäer haben gewählt. Das Wahlergebnis ist so vielfältig wie Europa selbst. Auf der European Democracy Conference 2019 analysierten wir die Wahlergebnisse, fragten nach Ursachen für das Abstimmungsverhalten in den einzelnen EU-Ländern und diskutierten mögliche Auswirkungen der neuen Mehrheitsverhältnisse.
Wahlen in Kanada 2019 Dossier Am 21. Oktober wird in Kanada gewählt. Wird es Premierminister Justin Trudeau gelingen, wiedergewählt zu werden? Wie wird der Rechtspopulismus die Wahl beeinflussen? Kann die kanadische Grüne Partei einen Durchbruch erzielen? In diesem Dossier finden Sie Analysen zu der Parlamentswahl in Kanada von unserem Büro in Washington, DC.
Europawahl 2019 Dossier Das Dossier Europawahl 2019 gewährt Einblicke aus den EU-Ländern, analysiert Wahlergebnisse und zeigt die Konsequenzen, welche die Wahlergebnisse für die Europapolitik der nächsten Jahre haben werden.