Putins Sieg mitdenken – Herausforderung für Europa Veröffentlicht: 29. April 2022 Analyse Der Politikwissenschaftler und Publizist Fjodor Krascheninnikow gibt einen Ausblick darauf, wie die Realität für Westeuropa nach einer Niederlage oder einem Sieg Putins in der Ukraine aussehen kann. Von Fjodor Krascheninnikow
„Putin hat uns gesagt, dass wir Feindinnen des Volkes sind“ Veröffentlicht: 29. April 2022 Berichte Im Jahre 2022 hat die Antikriegsbewegung in Russland ein weibliches Gesicht. Die Journalistin Lidija Kusmenko hat Berichte von Aktivistinnen aufgezeichnet, die bei Protestaktionen gegen den Krieg verhaftet wurden. Von Lidija Kusmenko
Weg vom russischem Gas: Statt fossiler Abhängigkeiten müssen Deutschland und Europa auf grüne Energiepartnerschaften setzen Veröffentlicht: 8. April 2022 Analyse Mit dem Ausstieg aus russischen Energieimporten müssen neue Abhängigkeiten von fossiler Energie vermieden werden. Die Alternative aus Einsparungen, Erneuerbaren und europäischer Kooperation bietet kurz-, mittel- und langfristig viel größere Chancen. Dafür braucht es aber neue, grüne Energiepartnerschaften auf einem neuen Wertefundament. Von Sascha Müller-Kraenner und Constantin Zerger
Polen: Ein Ende der Energieressourcen-Importe aus Russland? Veröffentlicht: 7. April 2022 Analyse Auch in Polen kreist die Debatte darum, ob und wie es möglich ist, auf russische fossile Brennstoffe zu verzichten. Dieser Beitrag analysiert, welche Optionen Polen hat, um seine Energieabhängigkeit von Russland zu beenden. Von Dr. Joanna Maćkowiak-Pandera und Dr. Aleksandra Gawlikowska-Fyk
„Die EU muss mehr tun, um die Finanzierung des russischen Krieges zu stoppen!“ Veröffentlicht: 1. April 2022 Interview Nicht nur die EU, auch die Ukraine selbst blieb trotz der Annexion der Krim und des seit 2014 andauernden Krieges im Donbas in den letzten Jahren weitgehend von russischen Energieimporten abhängig. Oksana Aliieva analysiert in diesem Interview die Energiesicherheit der Ukraine in der Kriegssituation und die Auswirkungen eines Embargos russischer Energielieferungen. Von Robert Sperfeld
Ziele und Wirkung eines Ölembargos gegen Russland Veröffentlicht: 29. März 2022 Analyse Die Einführung eines Ölembargos würde die russischen militärischen Fähigkeiten in den kommenden Monaten kaum beeinträchtigen. Aber da derzeit unklar ist, ob der Krieg noch weitere Kreise zieht, könnte es verhindern, dass der Westen aktuell einen zukünftigen Krieg gegen sich selbst finanziert. Von Dr. Janis Kluge
Russlands Angriffskrieg mit ökonomischen und energiepolitischen Möglichkeiten beenden Veröffentlicht: 29. März 2022 Einführung Das primäre Ziel muss sein, den von Russland am 24. Februar 2022 begonnenen Angriffskrieg auf die Ukraine zu stoppen. Aktuell stehen die Sanktionen von EU- und NATO-Staaten jedoch im Gegensatz zur Abhängigkeit von russischen Rohstoff- und Energielieferungen. Von Walter Kaufmann
„Putin hat Russland in eine Situation katapultiert, die für das Land schlimmer ist als der Kalte Krieg“ Veröffentlicht: 29. März 2022 Interview Der Europaabgeordnete Sergey Lagodinsky über den Angriffskrieg Russlands und die Möglichkeiten der EU, die Ukraine zu unterstützen. Von Eva van de Rakt
Die EU muss ihre Appeasement-Politik gegenüber „Putins Marionetten“ in Bosnien beenden Veröffentlicht: 23. März 2022 Kommentar Der russische Einmarsch in die Ukraine ruft bei Millionen von Menschen in Bosnien und Herzegowina, Kroatien und im Kosovo, die massiv unter dem Regime des serbischen Diktators Slobodan Milošević gelitten haben, schlimme Erinnerungen wach. Von Samir Beharić
Es geht noch einen Meter tiefer in Bosnien und Herzegowina Veröffentlicht: 24. März 2022 Analyse Seit Jahren stehen in Bosnien und Herzegowina demokratische Werte und Prinzipien von innen und außen unter Beschuss, ein Kampf zwischen Ethnokratie und Demokratie wird zulasten der Bürger*innen ausgetragen. Die Vermittlerrolle der EU bleibt fragwürdig. Von Judith Brand