Was Gerechtigkeit kommenden Generationen geben kann Veröffentlicht: 11. Juni 2014 Unter den Gerechtigkeiten, die unser Zusammenleben regeln, ist die Generationengerechtigkeit die jüngste und anspruchsvollste. Sie verlangt der heutigen Generation die Selbstverpflichtung ab, den nachkommenden die Welt in einem Zustand zu hinterlassen, dass diese ihre Grundbedürfnisse vorhersehbar erfüllen können. Von Prof. Dr. Stefan Gosepath
Obamas Kohleausstieg – und was die Deutschen davon lernen können Veröffentlicht: 6. Juni 2014 US-Präsident Barack Obama hat mit seinem Clean Power Plan den Kohleausstieg der USA eingeläutet. Gemeinsam mit den Energieversorgern und Bundesstaaten sollen Reduktionsziele vereinbart werden. Ob Deutschland mit seiner schwächelnden Energiewende gar etwas von den USA lernen kann? Von Rebecca Bertram
Fossile Industrie muss für Schäden und Verluste durch Klimawandel aufkommen Veröffentlicht: 6. Juni 2014 Nur 90 Unternehmen weltweit sind für 63 Prozent der CO2-Emissionen seit der Industrialisierung verantwortlich. Diese Klimasünder müssen für ihren Beitrag zum Klimawandel zur Verantwortung gezogen werden, fordern die Heinrich-Böll-Stiftung und das Climate Justice Programme in ihrem heute veröffentlichten Bericht „Carbon Majors Funding Loss and Damage“.
Memorandum "Gerechtigkeit gestalten Ressourcenpolitik für eine faire Zukunft Veröffentlicht: 5. Juni 2014 Ist die Natur wirklich ein "knappes Gut"? Welche Strukturen halten die globale "Ressourcen-Bonanza" am Laufen? Zum heutigen "Internationalen Tag der Umwelt" präsentiert die Heinrich-Böll-Stiftung das Memorandum "Gerechtigkeit gestalten Ressourcenpolitik für eine faire Zukunft".
Module des Memorandums Veröffentlicht: 4. Juni 2014 Alle Kapitel der Publikation "Gerechtigkeit gestalten - Ressourcenpolitik für eine faire Zukunft" stehen unter einer Creative-Commons-Lizenz (CC-BY-NC-ND). Sie können die einzelnen Kapitel hier im PDF-Format herunterladen.
Grafiken zur Publikation Veröffentlicht: 4. Juni 2014 Alle Grafiken der Publikation "Gerechtigkeit gestalten - Ressourcenpolitik für eine faire Zukunft" stehen unter einer Creative-Commons-Lizenz (CC BY-NC-ND). Sie können sie hier im jpg-Format herunterladen.
Bergbau in Brasilien: „Der Anfang einer viel größeren Welle“ Veröffentlicht: 27. Mai 2014 Julianna Malerba erläutert im Interview die Schattenseiten des Neo-Extraktivismus. Die brasilianische Regierung will neue Gebiete für den Bergbau erschließen und verspricht der Bevölkerung einen Nutzen daraus.
Die offenen Adern der Welt: Trends und Fakten zum globalen Ressourcenboom Veröffentlicht: 14. Mai 2014 Wachsender Rohstoffhunger der Weltgemeinschaft. Trends und Fakten zur dramatischen Entwicklung der Rohstoffausbeutung in Lateinamerika. Von Barbara Unmüßig
Rohstoffausbeutung und die Zukunft der Demokratie in Lateinamerika Veröffentlicht: 6. Mai 2014 Auf der 2-tägigen Konferenz "Rohstoffausbeutung und die Zukunft der Demokratie in Lateinamerika" diskutieren Expert/innen und Aktivist/innen aus Lateinamerika über das Spannungsfeld zwischen Rohstoffextraktion und Demokratieentwicklung.
Rohstoffausbeutung und Demokratie in Lateinamerika Veröffentlicht: 10. April 2014 Seit Mitte der 1990er Jahre verstärken die Länder Lateinamerikas erneut den Rohstoffabbau. Staaten mit linken Regierungen finanzieren mit den gewonnenen Mehreinnahmen Entwicklungs- und Sozialprogramme. Doch Kritiker/innen verweisen auf die negativen Auswirkungen auf Umwelt, Gesellschaft und Politik. Von Ingrid Spiller