„Wir kommen nicht voran, wenn wir nicht über Machtunterschiede sprechen“ Veröffentlicht: 23. November 2021 Interview Lou Herbst unterhält sich mit Ed Greve über die Chancen und Grenzen einer antidiskriminierenden Identitätspolitik, Intersektionalität und was eigentlich zu einer Spaltung der Gesellschaft führt. Von Lou Herbst und Ed Greve
Kinder haben ein Recht auf eine gesunde Umwelt Veröffentlicht: 17. September 2021 Kommentar Kinder sind laut UNICEF die Haupt-Leidtragenden des Klimawandels. Und das, obwohl sie am wenigsten für die Klimakrise verantwortlich sind. Wenn am 20. September der diesjährige Weltkindertag unter dem Motto Kinderrechte jetzt! begangen wird, gehört das Recht auf eine gesunde Umwelt für unsere Autorin zwingend dazu! Von Dorothee Schulte-Basta
Mühsam Erreichtes zerstört: Die Auswirkungen der COVID-19-Krise auf Frauen und LSBTIQ Veröffentlicht: 29. Juni 2021 Kommentar Der Artikel fasst zum einen wichtige Trends zusammen, die nach dem Höhepunkt der Corona-Pandemie dazu führen, dass sich die Handlungsspielräume für Frauen und LSBTIQ weiter verengen. Zum anderen greift er Signale des Widerstands und der aktiven Gegenwehr auf, die es in der Building Back-Better-Zeit zu stärken gilt. Von Birte Rodenberg, Merima Šišić und Jana Prosinger
Wo bleibt die echte Diversität? Neue EU-Strategie zugunsten von Menschen mit Behinderungen Veröffentlicht: 5. Mai 2021 Kommentar Der 5. Mai ist traditionell der Europäische Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung. Ein guter Anlass, die neue Disability Strategy der EU kritisch zu beleuchten. Von Katrin Langensiepen
Game on! Ein Plädoyer für mehr Spiele in der politischen Bildung Veröffentlicht: 26. Mai 2020 Analyse Spielen macht Spaß und ist gleichzeitig eine Möglichkeit, zu lernen: Je nach Art der Spiele fördern sie Bewegungen, Kreativität, Austausch, Kooperation oder kritisches Denken. Ob analog oder digital, sie bieten ein großes Potenzial für politische Bildner*innen. Von Julia Hartleb
Schutzschirm für Familien Veröffentlicht: 15. Mai 2020 Kommentar Groß sind die Herausforderungen für Familien im Lockdown und länger. Sie stärker in den Blick der öffentlichen Debatte und Politik zu nehmen, fordern unsere Autor/innen anlässlich des Internationalen Tags der Familie am 15. Mai: Kinder und Eltern sind kein Nebenschauplatz. Von Prof. Dr. C. Katharina Spieß und Dr. Mathias Huebener
Politische Bildung, die Spaß macht Veröffentlicht: 12. Februar 2020 Lernspiel Ob Planspiel, Kartenspiel oder Brettspiel – Spiele stehen auf Stundenplänen, bereichern Projekttage und lockern Präsentationen im Unterricht auf. Gibt’s auch in digital. Von Dorothee Schulte-Basta
Kinderrechte ins Grundgesetz! Veröffentlicht: 19. November 2019 Kommentar Am 20. November ist es 30 Jahre her, dass die Vereinten Nationen eine Kinderrechtskonvention verabschiedet haben: Das ist ein Jubiläum zum Feiern, aber auch zum Innehalten. Nina Ohlmeier, Abteilungsleiterin Politische Kommunikation beim Deutschen Kinderhilfswerk e.V. zieht Bilanz und sagt, was zu tun ist. Von Nina Ohlmeier
FAQs EINLEBEN Veröffentlicht: 24. Oktober 2019 Hier finden Sie häufig gestellte Fragen und Antworten zu dem digitalen Lern- und Erfahrungsspiel EINLEBEN.
70 Jahre für eine gerechte Gesellschaft Veröffentlicht: 7. Oktober 2019 Kommentar 70 Jahre DGB: Auch in Zeiten des Strukturwandels und der Digitalisierung sind Gewerkschaften wichtige Partner, um unsere Gesellschaft gemeinsam sozial-ökologisch zu transformieren. Von Beate Müller-Gemmeke