Mit Obama, nach Obama: Schnell geht's nur in den Krieg Veröffentlicht: 2. November 2016 Die USA befanden sich in einer unipolaren Sackgasse. Obwohl Barack Obama eine nicht-polare Weltordnung anstrebt, ist die Wende noch nicht gelungen. Die Welt ist heute gefährlicher als zu Zeiten des Kalten Krieges. Von Joscha Schmierer
UN-Mehrheit für Verhandlungen über Atomwaffen-Verbot in 2017 Veröffentlicht: 28. Oktober 2016 In einer historischen Abstimmung haben sich Donnerstagnacht zwei Drittel der internationalen Staatengemeinschaft für Verhandlungen über ein Atomwaffenverbot in 2017 ausgesprochen. Von Linda Schneider
Boko Haram ist noch immer Teil der Gegenwart Veröffentlicht: 19. Oktober 2016 Die deutsche Afrikapolitik dreht sich nur um die Fluchtursachen in Westafrika. Aufgrund des Terrorkrieges von Boko Haram ist die Flüchtlingskrise aber weitaus größer. Mausi Segun, Leiterin von Human Rights Watch in Nigeria warnt vor einer weiteren Eskalation. Von Christine K
Dutertes autoritärer Personenkult auf den Philippinen Veröffentlicht: 5. Oktober 2016 Präsident Duterte ist die aktuell am meisten umstrittene Person der Philippinen bzw. der gesamten ASEAN-Region. Die Philippinen werden 2017 mit Duterte als Präsident die alljährliche ASEAN-Konferenz ausrichten. Welche Folgen hat das für das Land und die Region? Von Segundo J. E. Romero Jr.
Einführung: Die OEWG 2016 und der Weg zu Verbotsverhandlungen Veröffentlicht: 23. September 2016 In einer Arbeitsgruppe der Vereinten Nationen hat die Mehrheit der beteiligten Staaten für ein rechtlich bindendes Instrument zur nuklearen Abrüstung gestimmt. Nun muss die Generalversammlung die Verhandlungen für einen Verbotsvertrag mandatieren.
Nukleare Abrüstung: Haben wir bald die Chance auf Global Zero? Veröffentlicht: 23. September 2016 Der nächste große Schritt auf dem Weg zu Verhandlungen über ein globales Atomwaffenverbot ist getan. In einer offenen Arbeitsgruppe der Vereinten Nationen sprach sich eine Mehrheit von Staaten dafür aus, dass 2017 ein rechtlich bindendes Instrument zur nuklearen Abrüstung verhandelt werden soll. Von Julia Berghofer
Russland: Lewada-Zentrum vor dem Aus Veröffentlicht: 9. September 2016 Das Lewada-Zentrum, größtes unabhängiges Meinungsforschungsinstitut in Russland, galt schon seit Jahren als Kandidat für staatliche Repressionen. Das Stigma des „ausländischen Agenten“ kann nun das Ende für das Zentrum bedeuten.
Europa in einer friedlosen Welt: Die EU und die heißen Konfliktzonen internationaler Politik Veröffentlicht: 29. Juli 2016 Flüchtlingskrise, Grenzschließungen, der Krieg in Syrien und Interessensunterschiede in der Russlandpolitik - auf der Außenpolitischen Jahrestagung am 16. Juni 2016 diskutierten die Teilnehmenden über die zukünftige gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der EU. Von Torsten Arndt
NATO-Gipfel: Nukleare Abschreckung, nukleare Abrüstung Veröffentlicht: 4. Juli 2016 Der bevorstehende Gipfel der NATO in Warschau am 8. und 9. Juli 2016 steht unter den Vorzeichen der kollektiven Abschreckung Russlands. Die Ergebnisse sind bereits jetzt greifbar: in Europas Nordosten wird aufgerüstet. Von Ulrich Kühn
Russland verstehen, Russland abschrecken: Taktiken und Strategien der USA Veröffentlicht: 1. Juli 2016 Seit Putin im Jahr 2012 erneut Präsident wurde, ist die russische Staatsspitze ausgesprochen personenbezogen. Dies spiegelt sich auch in der russischen Außenpolitik wieder. Welche Herausforderungen ergeben sich daraus für die Außen- und Sicherheitspolitik der USA und Europa? Von Fiona Hill