“Ich sorge mich um die Glaubwürdigkeit des Artikel V” Veröffentlicht: 12. Juni 2015 Eine Studie des Pew Research Centers belegt, dass viele Europäer/innen einem NATO-Mitglied keine militärische Unterstützung gewähren wollten, sollte es in einen militärischen Konflikt mit Russland geraten. Wir sprachen mit Julianne Smith, um die US-amerikanische Sichtweise auf die Studie zu beleuchten.
Die USA am Rande der Ukraine-Krise Veröffentlicht: 11. Juni 2015 Die Krise in der Ukraine interessiert Washington nur peripher. Sie ist Europas Problem – aber auch Chance für eine zukunftsorientierte Energiepolitik. Von Josef Braml
Syrien: Das Steinsuppen-Komplott Veröffentlicht: 10. Juni 2015 In der aktuellen Situation bedeuten Feuerpausen nur noch mehr Tote. Sie helfen nicht, eine politische Lösung zu finden. Von Haid N. Haid
Terroristische Staatszerstörung und imperiale Reconquista Veröffentlicht: 9. Juni 2015 Die Angriffe des "Islamischen Staats" und Russlands Intervention in der Ostukraine haben mehr miteinander zu tun als auf den ersten Blick erkennbar ist. Hinter diesen und anderen Konflikten verbirgt sich das Erbe des Imperialismus. Von Joscha Schmierer
Die deutsche Ägyptenpolitik – im Widerspruch mit der öffentlichen Meinung Veröffentlicht: 3. Juni 2015 Der Besuch des ägyptischen Präsidenten Abd al-Fatah as-Sisis in Berlin wird für das Land am Nil zum PR-Desaster. Aber auch das Bundeskanzleramt steht in der Kritik. Von Joachim Paul
„Genug Zündstoff, um Syrien am Brennen zu halten“ Veröffentlicht: 2. Juni 2015 Der „Islamische Staat“ darf nicht weiter Wurzeln schlagen, sagt Frederic C. Hof, ein ehemaliger Berater der US-Regierung. Er fordert eine Stabilisierungstruppe für Syrien, die wenn nötig auch gegen das Assad-Regime kämpft. Von Jannis Hagmann
Ich sehe was, was Du nicht siehst - Krisen früh erkennen, zivile Krisenprävention stärken Veröffentlicht: 2. Juni 2015 Ziel der dritten Veranstaltung aus der Reihe Zivile Krisenprävention in der Außen- und Friedenspolitik war es, ein Gegengewicht zur Debatte um die Fähigkeiten der Bundeswehr zu schaffen und der zivilen Präventionsarbeit mehr Gewicht zu verleihen. Von Philipp Harfmann
Scheitern mit Ausblick auf Fortschritt Veröffentlicht: 26. Mai 2015 Trotz zäher und vierwöchiger Verhandlungen ist zum Ende der Überprüfungskonferenz zum Atomwaffensperrvertrag am Freitagabend kein Konsens erzielt werden. Der Beobachterstaat Israel hat eine Einigung im Mittleren Osten verhindert. Die humanitäre Bewegung wird dafür immer stärker. Von Julia Berghofer
Europäische Uneinigkeit in New York Veröffentlicht: 22. Mai 2015 Die Überprüfungskonferenz zum Atomwaffensperrvertrag ist zu Ende gegangen. Die EU hat die Chance vertan, die globale Abrüstung weiter voranzutreiben. Jetzt ist es an der Zeit, sich über die nächsten Schritte Gedanken zu machen. Von Manjana Pecht
Ein neuer Weg für die nukleare Abrüstung? Veröffentlicht: 22. Mai 2015 Mit der Krise in der Ukraine erleben wir derzeit eine schleichene Auflösung bestehender Institutionen und Normen. Davon könnten auch die Verhandlungen um einen Atomwaffensperrvertrag betroffen sein. Ob die neue „humanitäre Initiative“ eine tragfähige Alternative darstellt, muss sich erst zeigen. Von Ulrich Kühn