Die militärische Überlegenheit der USA und die Zukunft der nuklearen Rüstungskontrolle Veröffentlicht: 28. April 2014 Über 90 Prozent der internationalen Atomwaffen sind in der Hand der USA und Russlands. Die beiden Verhandlungspartner führen harte Verhandlungen über die schrittweise Abrüstung. Ein langwieriger und komplizierter Prozess, beleuchtet von Steven Pfifer. Von Steven Pifer
Wie viel ist genug? Über die nukleare Aufrüstung in Südasien Veröffentlicht: 22. April 2014 Drei Jahre lang hat Pakistan die Genfer Abrüstungskonferenz daran gehindert, über die Frage einer Obergrenze für spaltbares Material zu diskutieren. Zu seiner Verteidigung führt Pakistan an, es sehe sich bedroht durch eine Invasion Seitens Indien, daher bereite es sich auf einen taktischen Atomkrieg vor. Von Prof. Pervez Hoodbhoy
Der Regulierungsbedarf bei den konventionellen Prompt-Global-Strike-Systemen der USA Veröffentlicht: 14. April 2014 Bei konventionellen Waffensystemen und Raketenabwehrsystemen sind die USA konkurrenzlos überlegen. Zudem planen sie die Stationierung des neuen Conventional Prompt Global Strike (CPGS)-Systems. Doch es erweist sich als schwierig, die russischen Sorgen angesichts der Stationierung von CPGS-Systemen zu zerstreuen. Von Dennis M. Gormley
Nordkorea und eine neue Hoffnung auf Diplomatie Veröffentlicht: 8. April 2014 Den USA und ihren Verbündeten ist es bisher nicht gelungen das nordkoreanische Atomprogramm auf dem Verhandlungsweg zu beenden. Ein grundlegender Wandel in der internationalen Politik, hin zu einem politischen Klima der Abrüstung und Rüstungskontrolle, würde die Denuklearisierung Nordkoreas um vieles leichter machen. Von Nobuyashu Abe
Kooperative Rüstungsbegrenzung und Abrüstung in Zeiten globalen Wandels Veröffentlicht: 31. März 2014 Nichtverbreitung, Kontrolle und Abrüstung sind erstrebenswerte Ziele, doch weltweit wird eher auf- als abgerüstet. Die Dokumentation zur internationalen Fachtagung "Die Zukunft der Rüstungskontrolle" erläutert die Situationen in aktuellen Krisenherde und die globalen Stellschrauben, die ein Umdenken noch möglich machen können. Von Anne Finger
Krise in der Ukraine und die Europäische Union Veröffentlicht: 21. März 2014 Video: Rebecca Harms, Joschka Fischer und George Soros diskutierten mit Ralf Fücks über die Krisenlage in der Ukraine, die Rolle Russlands und die Hoffnungen für Europa. Zum Video-Mitschnitt der Podiumsdiskussion.
Einschätzungen zur politischen Lage im Osten der Ukraine und Russlands Forderungen Veröffentlicht: 7. März 2014 Wir stellten Mykola Rjabtschuk, Schriftsteller aus Kiew und Serhij Zhadan, Schriftsteller und Rockmusiker aus Charkiv Fragen, über die in Deutschland heftig diskutiert wird. Von Walter Kaufmann
Ukraine: Was die EU jetzt tun kann Veröffentlicht: 3. März 2014 Angesichts der russischen Militäroperationen in der Ukraine muss die internationale Gemeinschaft entschlossen reagieren. Europa ist in dieser Sache weit mehr als ein zahnloser Tiger, wie Ralf Fücks und Walter Kaufmann an einem Zehn-Punkte-Plan verdeutlichen. Von Ralf Fücks und Walter Kaufmann
Die Rehabilitation von Assad Veröffentlicht: 9. Januar 2014 Der Westen will in Syrien vor allem eines, Stabilität. Weil Assad alles aussitzt, bietet er scheinbar genau das. Und schon ist der Massenmord vergessen. Von Bente Scheller
Zum Verschwinden der syrischen Aktivistin Razan Zaitouneh: "Deutschland muss den Druck aufrecht erhalten" Veröffentlicht: 17. Dezember 2013 Razan Zaitouneh, Menschenrechtsanwältin und führende Figur der syrischen Revolution wurde am Dienstag aus ihrem Büro in Douma verschleppt. Über die Entführung sprach unsere Nahost-Büroleiterin Bente Scheller mit Pelican Mourad. Diese hat als ehemalige Mitarbeiterin des Goethe-Institut Damaskus Zaitounehs Engagement aus der Nähe mitverfolgt. Von Bente Scheller und Pelican Mourad