Der Wind dreht sich: Blick aus Brasilien auf die US-Zwischenwahlen Veröffentlicht: 25. Oktober 2022 Analyse Welche Auswirkungen könnten die Zwischenwahlen in den USA auf Brasilien haben? Jair Bolsonaro hat eine öffentlich bekannte und langjährige Beziehung zu Donald Trump, einschließlich eines gemeinsamen Weggefährten. Von Marcelo Montenegro
Wahlen in den USA: Kompliziert und kostspielig Veröffentlicht: 20. Oktober 2022 Analyse In weniger als einem Monat sind die amerikanischen Zwischenwahlen. Aber was ist eine Zwischenwahl, und wie funktionieren amerikanische Wahlen überhaupt? Von Carl Roberts
Wie ein neuer US-Kongress die amerikanische Außenpolitik aufmischen könnte Veröffentlicht: 17. Oktober 2022 Analyse Große Hilfspakete für die Ukraine könnten nach Erfolgen von Kongressabgeordneten, die von Trump unterstützt werden, der Vergangenheit angehören. Republikaner im US-Repräsentantenhaus kündigen eine Vielzahl an Untersuchungen an, auch über den abrupten Abzug aus Afghanistan. Von Teresa Eder
Deutschlands Außenpolitik und die Sicherheit europäischer Demokratien nach dem Angriffskrieg Veröffentlicht: 23. Mai 2022 Kommentar Die Reaktion der atlantischen Gemeinschaft auf den russischen Angriffskrieg hat unserer Generation gezeigt, welch normative Kraft das transatlantische Bündnis abseits der sicherheitspolitischen Dimension für unsere kollektive Freiheit entfalten kann. Von Timur Ohloff
Die Spielräume werden enger: Die Folgen von Putins Krieg für Ungarns Politik Veröffentlicht: 7. April 2022 Analyse Seit 2010 war es ein Grundpfeiler ungarischer Außenpolitik, Handel, ausländische Direktinvestitionen sowie Entwicklung zu fördern, indem man Verbindungen zu möglichst vielen Wirtschaftsmächten auf- und ausbaut. Gleichzeitig mussten die angestammten sicherheits- und verteidigungspolitischen Verpflichtungen gegenüber den Verbündeten in EU und NATO weiter bedient werden. Von Tamás Csiki Varga, András Deák und Krisztián Jójárt
Mehr Europa wagen - Grüne Außenpolitik nach dem russischen Überfall der Ukraine Veröffentlicht: 6. April 2022 Analyse Der Überfall Russlands auf die Ukraine hat über Nacht die Fundamente der deutschen und europäischen Außenpolitik erschüttert und könnte einen umfassenden Paradigmenwechsel in der Außen- und Sicherheitspolitik einläuten. Von Giorgio Franceschini
„Der chinesische Weg“ zur Dekarbonisierung Veröffentlicht: 2. März 2022 Analyse Wie wird das größte Entwicklungsland der Welt die höchsten Treibhausgasemissionen der Welt in kürzester Zeit auf netto Null senken? (Wie) unterscheidet sich Chinas Dekarbonisierung vom Rest der Welt? Von Liu Hongqiao
Unscharfe Linien: Außenpolitik im Zeitalter des Klimawandels Veröffentlicht: 26. Januar 2022 Analyse Auf der dritten Sitzung der 22. Außenpolitischen Jahrestagung der Heinrich-Böll-Stiftung wird sich das vorletzte Panel mit den deutsch-indischen Beziehungen befassen - und mit den verschwimmenden Grenzen zwischen Umwelt- und Klimafragen. Von Noah J. Gordon
Transatlantische Klima-Allianz? Die Widersprüche zwischen europäischer und US-Klimapolitik Veröffentlicht: 18. Januar 2022 Analyse Ein unterschiedlicher Policy-Mix des Klimaschutzes in den USA und EU erzeugt Spannungen, die eine enge Verbindung sehr schwer machen. Von Jörg Haas
Es ist Zeit für den Klimawettbewerb mit China Veröffentlicht: 17. Januar 2022 Kommentar Brüssel und Peking beginnen eine neue Phase in ihren Klimabeziehungen. Vorbei sind die Zeiten, in denen die EU und China nur Klimapartner waren. Jetzt wäre es im Sinne von Brüssel, China im Klimaschutz anzuspornen und Konkurrenz zu machen.