Handreichung Digitale Desinformation Lehrer*innenhandreichung zur Podcastreihe "Ethik und digitaler Wandel" Veröffentlicht: 20.06.2022 Für zwei Folgen der Podcastreihe "Ethik und digitaler Wandel" haben wir Unterrichtsleitfäden entwickeln lassen, die den Einsatz dieser Podcasts im Unterricht erleichtern. Das Material ist so konzipiert, dass Interessierte es mit nur wenig Vorbereitung einsetzen können. Geeignet ist es für Schüler*innen aller Schularten ab 16 Jahren/ Klasse 10.
Unterrichtsreihe Selbstbestimmt im Netz Drei Lernreisen zu den Themen Fake News, Datenspuren und Digitale Spiele Veröffentlicht: Oktober 2021 Die Unterrichtsreihe vermittelt Schüler:innen ab 16 Jahren in drei Lernreisen zu den Themen Fake News, Datenspuren und Digitale Spiele wichtige Kompetenzen für die digitale Welt. Einfach ausdrucken oder digital nutzen oder hier die komplette Mappe bestellen.
Publikation Impulspapier Nr. 10: Auf die Zeitenwende müssen Taten folgen Warum wir jetzt für einen Fonds für europäische Souveränität streiten sollten Von Florian Kommer Veröffentlicht: Juni 2022 Vor dem Hintergrund einer sich verschlechternden geopolitischen Lage muss die Europäische Union in den nächsten Jahren massiv in ihre Resilienz und strategische Souveränität investieren. Wie diese Ertüchtigung in den Bereichen der Wirtschaft, der Verteidigung und der Energie umgesetzt und finanziert werden könnte, beschreibt das folgende Impulspapier von Florian Kommer.
Böll.Info Juni - August 2022 Veröffentlicht: Juni 2022 Der brutale Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine hat weltweit Entsetzen und Fassungslosigkeit hervorgerufen. In unserem Ukraine-Dossier kommentieren unsere ukrainischen Partnerinnen und Partner sowie grünnahe Stimmen aus Deutschland und Europa in loser Folge die aktuellen Entwicklungen.
Studie Selbstverständlich europäisch!? 2022 Erwartungen der Bürgerinnen und Bürger an die deutsche Europapolitik in der «Zeitenwende» Von Dr. Christine Pütz und Dr. Johannes Hillje Veröffentlicht: Mai 2022 Die Studie "Selbstverständlich europäisch?! 2022" untersucht im vierten Jahr in Folge das Selbstbild der Deutschen bezüglich Deutschlands Rolle in der EU und ihre Erwartungen an die deutsche Europapolitik. Unter dem Eindruck der aktuellen Bedrohungen und Herausforderungen für Europa macht die Studie drei Trends aus.
Böll.Brief Analyse der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen 2022 Von Dr. Stefanie John Veröffentlicht: Mai 2022 Neben der CDU sind die Grünen mit ihrer Spitzenkandidatin Mona Neubaur die klaren Wahlgewinner bei der Landtagswahl in NRW: Mit 18,2 Prozent erzielen sie ihr historisch bestes Ergebnis. Der böll.brief analysiert das Ergebnis und geht vertiefend ein auf Generationen und ihr unterschiedliches Wahlverhalten, die regionale Heterogenität im Wahlverhalten und die politische Repräsentation von Frauen.
Report Pastoralismus und Großprojekte für erneuerbare Energien und grünen Wasserstoff Potenzial & Bedrohungen Von Ann Waters-Bayer und Hussein Tadicha Wario Veröffentlicht: Mai 2022 In den Trockengebieten Afrikas, Asiens und Lateinamerikas werden groß angelegte Projekte für erneuerbare Energien entwickelt, ohne dass die Hirtenvölker, die das Land seit jeher zum Weiden ihres Viehs nutzen, angemessen konsultiert werden. In diesem gemeinsamen Bericht der Heinrich-Böll-Stiftung und Brot für die Welt werden Erfahrungen aus bestehenden Großprojekten untersucht und Empfehlungen abgeleitet.
Graphic Novel Global Superheroines Veröffentlicht: April 2022 Aus Anlass der Verabschiedung des langjährigen Vorstandsmitglieds Barbara Unmüßig veröffentlicht die Heinrich-Böll-Stiftung die folgenden Graphic Novels zu Themen, die ihr persönlich über all die Jahre eine besondere Herzensangelegenheit waren.
Böll.Brief Analyse der Landtagswahl in Schleswig-Holstein 2022 Von Dr. Stefanie John Veröffentlicht: Mai 2022 Der böll.brief analysiert das Ergebnis der Landtagswahl 2022 in Schleswig-Holstein und geht vertiefend ein auf Generationen und ihr unterschiedliches Wahlverhalten, die regionale Heterogenität im Wahlverhalten und die politische Repräsentation von Frauen.
Böll.Thema 2/22: 50 Jahre internationale Umweltpolitik Wie werden wir besser? Veröffentlicht: Mai 2022 Globale Umweltpolitik 50 Jahre nach Stockholm 1972. Mit dieser Böll.Thema Ausgabe wollen wir nicht nur zurück, sondern auch nach vorne blicken. Was können wir besser machen, damit die notwendige Transformation noch gelingt?