Deutsch

Cover Iran Report 05-21

Iran-Report 05/21

Innenpolitisch beschäftigt sich diese Ausgabe eingehend mit dem erstaunlichen und kontroversen Interview des iranischen Außenministers Mohammad Dschawad Sarif und die Reaktionen hierauf. Weitere innenpolitische Themen umfassen u.a. die für den 18. Juni angesetzten Präsidentschaftswahlen, für die es weiter keine Liste der Bewerber gibt. Der wirtschaftspolitische Teil berichtet wiederum über die neusten Entwicklungen im Atomkonflikt. Außenpolitische Inhalte sind u.a. die direkten Gespräche zwischen Saudi-Arabien und Iran in Bagdad und die EU-Sanktionen gegen Iran wegen Verletzung der Menschenrechte.
Cover von Pack aus! Plastik, Müll & ich

Pack aus!

Buch
Die Heinrich-Böll-Stiftung und die Buchgestalterin Gesine Grotrian haben in enger Zusammenarbeit mit Jugendlichen ein Buch für Menschen ab 12 Jahren entwickelt, das schnörkellos, bunt und klar verständlich die Geschichte, die Herstellung und die Risiken unseres Plastikkonsums beschreibt.
Cover: Theater und Netz / Illustration - 3 Holzfäller/innen haben Baum gefällt. Der Baum ist symbolisch ein Mittelfinger, die Wurzel am Handballen unter der Erde

Theater und Macht

Band 15
«Machtmissbrauch» scheint derzeit das Dauerthema, wenn es um Theater geht. Skandale allerorten? Nicht nur. Kreativer Wandel ist vielerorts bereits im Gange, und im Gefüge des Betriebs verschiebt sich etwas. Was genau passiert und was sich verändert – dem will diese Publikation nachgehen.
COVER PAGE Sharing life. The Ecopolitics of Reciprocity

Sharing life. The Ecopolitics of Reciprocity

Buch/E-Book
Die Beiträge dieser Anthologie, die sich auf den Essay “Sharing life. The Ecopolitics of Reciprocity” beziehen, teilen die Auffassung, dass Ökologie und Biodiversität zurückgefordert werden müssen – im Rahmen eines sich kontinuierlich entwickelnden Systems gegenseitiger Beziehungen. 
Cover_Eine Stadt – getrennte Welten

Eine Stadt – getrennte Welten?

Studie
Die vorliegende Studie hat anhand von sieben Städten untersucht, wie Versorgung und Teilhabechancen von Kindern und Jugendlichen innerhalb der Städte gegeben sind. Die Ergebnisse zeigen: Die Infrastrukturen sind zwar ausreichend vorhanden, aber nicht bedarfsgerecht verteilt
Zusammenfassung: Eine Stadt – getrennte Welten?

Eine Stadt – getrennte Welten?

Zusammenfassung
In dieser Studie wurde für sieben deutsche Großstädte untersucht, wie sich Umweltbedingungen, Bebauung und infrastrukturelle Ausstattung kleinräumig verteilen. Dies geschah zusammen mit der Analyse, inwieweit diese Merkmale mit der sozialen Lage der Quartiere in diesen Städten zusammenhängen.
Cover, Karte Saarbrücken: Sozialräumliche Ungleichheiten für Kinder in Saarbrücken

Sozialräumliche Ungleichheiten für Kinder in Saarbrücken

Factsheet
Saarbrücken ist die kleinste der hier untersuchten Städte. Nach der Eingemeindung mehrerer umliegender Gemeinden 1974 stieg die Zahl der Einwohnerinnen und Einwohner in Saarbrücken auf gut 200.000. Seitdem nimmt sie ab und lag im Jahr 2019 bei rund 180.000.
Cover, Karte Nürnberg: Sozialräumliche Ungleichheiten für Kinder in Nürnberg

Sozialräumliche Ungleichheiten für Kinder in Nürnberg

Factsheet
Von den untersuchten Städten ist Nürnberg die einzige süddeutsche Stadt. Sie wurde ausgewählt, weil es hier im Vergleich zu anderen süddeutschen Städten relativ viele Stadtteile gibt, in denen sich Kinderarmut konzentriert.
Cover, Karte Leipzig: Eine Stadt – getrennte Welten?

Sozialräumliche Ungleichheiten für Kinder in Leipzig

Factsheet
Trotz deutlich unterschiedlicher Zahl der Einwohnerinnen und Einwohner, zeigt sich in dieser Untersuchung für Leipzig der gleiche Befund wie für Erfurt, die zweite ostdeutsche Stadt: Die stark sozial benachteiligten Stadtteile sind fast ausschließlich in Plattenbauweise errichtet worden.
Cover, Karte Hamburg: Sozialräumliche Ungleichheiten für Kinder in Hamburg

Sozialräumliche Ungleichheiten für Kinder in Hamburg

Factsheet
Im Vergleich aller westdeutschen Städte weist Hamburg ein durchschnittliches Niveau sozialer Segregation auf. Dennoch gibt es mit Wilhelmsburg und einigen Stadtteilen im Osten auch Sozialräume, in denen sich Kinderarmut konzentriert.

Zum Warenkorb hinzugefügt: