Factsheet Brasiliens Amazonas-Regenwald geht in Rauch auf: Entwaldung der letzten 30 Jahre Veröffentlicht: November 2020 Der Regenwald ist durch massive Entwaldung bedroht. Was sind die Gründe für Abholzung und Degradierung der Wälder? Wo wird der Regenwald vor allem abgeholzt? Und wie hat sich die Situation mit der Regierung Bolsonaro verändert?
Factsheet BECCS: Bioenergie mit CO2‐abscheidung und -speicherung Veröffentlicht: Januar 2021 BECCS zielt darauf ab, CO2 aus Bioenergie-Anwendungen abzufangen und es entweder durch CO2‑Abscheidung und -Lagerung (CCS) zu speichern oder es mit CO2‑Abscheidung, ‑Nutzung und ‑Speicherung (CCUS) wiederzuverwenden.
Iran-Report 01/21 Von Bahman Nirumand Veröffentlicht: Januar 2021 Aktueller Schwerpunkt dieser Ausgabe sind die neusten Entwicklungen im Atomkonflikt nach der Ankündigung Irans, die Urananreicherung auf 20 Prozent zu erhöhen. Der innenpolitische Block informiert u.a. über die grausame Hinrichtung des bekannten Journalisten und Bloggers Ruhollah Sam sowie einen kontrovers diskutierten Film über die Aktivitäten der Geheimdienste im Land. Der außenpolitische Teil analysiert u.a. die internationalen Reaktionen auf die Hinrichtung Sams sowie die verstärkte militärische Präsenz der USA im Persischen Golf.
Publikation Compensating Indebted Countries for Keeping Fossil Fuels in the Ground Background Paper #6 Von Johnny West Veröffentlicht: December 2020 Im Background Paper #6 geht es darum, dass die Erschließung fossiler Brennstoffe, insbesondere von Öl und Gas, in der Vergangenheit enorme Reichtümer versprach. Heute aber setzt sie die Produzenten fossiler Brennstoffe und ihre Gläubiger einem massiven Risiko von „steckengebliebenen Vermögenswerten“ aus.
Publikation Das Progressiv-konservativ-Paradox Vier Beiträge über Verändern und Bewahren Von Dr. Franziska Meifort, Prof. Dr. Thomas Biebricher, PD Dr. Jens Hacke und Prof. Dr. Grit Straßenberger Veröffentlicht: Dezember 2020 „Progressiv“ und „konservativ“ sind Grundbegriffe, die fest im politischen Raum verankert sind und ihm Orientierung geben. Die vier Beiträge dieses Sammelbandes, beschreiben die ideen- und begriffsgeschichtlichen Grundlagen der Begriffe und machen sie fruchtbar für eine Politik notwendiger Veränderungen.
Netzpolitik Eine feministische Einführung 18.9€ Von Francesca Schmidt Veröffentlicht: 2021 Francesca Schmidt entwirft einen neuen Gesellschaftsvertrag des Digitalen. Anhand von zwei zentralen Themen- und Diskussionsfeldern, „Digitale Gewalt“ und „Überwachung versus Privatheit“, skizziert sie, wie eine geschlechtergerechte digitale Welt aussehen könnte. Dabei schafft die Autorin einen historischen Zusammenhang, indem sie auf Diskussionen aus den 80er und 90er Jahren und vor allem den Cyberfeminismus Bezug nimmt.
Atlas Fleischatlas 2021 Veröffentlicht: Januar 2021 Der Fleischatlas liefert in 19 Kapiteln und 51 Infografiken Daten und Fakten über Tiere als Nahrungsmittel.
Geschlechterdemokratie in Lateinamerika: Zahlen und Fakten 2020 Veröffentlicht: Dezember 2020 Das Factsheet Geschlechterdemokratie in Lateinamerika 2020 gibt einen Einblick in die Lebensrealität von Frauen, Männern und LGBTIQ vor der Pandemie. Das neue Factsheet zeigt, dass sich in den vier Jahren seit unserer ersten Bestandsaufnahme 2016 einiges geändert hat, aber auch, dass die lateinamerikanischen Länder von echter Gleichberechtigung noch weit entfernt sind – wie auch der Rest der Welt.
Corona in Marokko Sozial Benachteiligte im Gesundheitsnotstand Von Reda Zaireg Veröffentlicht: Mai 2020 Die Corona-Pandemie hat die ganze Welt erschüttert, so auch Marokko. Besonders deutlich treten nun bereits bestehende Ungleichheiten in der marokkanischen Gesellschaft hervor und sozialpolitische Problematiken verschärfen sich. Die Schutzbedürftigkeit marginalisierter Gruppen steigt und stellt die Gesellschaft vor neue Herausforderungen.
Zum Recht auf Bildung in Zeiten der Pandemie Veröffentlicht: Juni 2020 Auch wenn die Länder Kitas und Schulen in den letzten Wochen schrittweise wieder geöffnet und für das nächste Schuljahr die Rückkehr zum Regelbetrieb angekündigt haben, gehören Kinder und Jugendliche und deren Familien zu den großen Verlierern der Corona-Krise.