Kritik der Grünen Ökonomie 14.95€ Barbara Unmüßig, Lili Fuhr, Dr. Thomas Fatheuer Veröffentlicht: November 2015 Das Konzept der "Grünen Ökonomie" will als neues Leitbild Lösungen für ökologische und ökonomische Probleme anbieten. Das Buch unterzieht jetzt die Grüne Ökonomie einer kritischen Prüfung, testet ihre Versprechen, erörtert ihre Möglichkeiten, beschreibt die tatsächlichen Konsequenzen, nennt ihre blinden Flecke – und skizziert einen Weg, um globale Krisen auch unter sozialen Gesichtspunkten zu meistern.
Europa, Afrika und der Transatlantik Die Nord-Süd Herausforderung für entwicklungsorientierte Handelspolitik Veröffentlicht: 2015 Verhandlungen zur Vertiefung globaler Wirtschaftsintegration vollziehen sich wieder verstärkt in regionalen Gruppierungen. Um zu verstehen, wie hoch der Einsatz gerade für Afrika sein wird, muss die in der Handelstheorie etablierte Unterscheidung zwischen reiner Güterhandelsliberalisierung und tiefergehender Wirtschaftsintegration herangezogen werden. Damit beschäftigt sich diese Publikation.
Making a killing Who pays the real costs of Big Oil, Coal and Gas? Veröffentlicht: Oktober 2015 Die Folgen des Klimawandels sind bereits spürbar. Die Auswirkungen auf die ärmsten und schutzlosesten Menschen sind verheerend. Der englischsprachige Bericht des Carbon Levy Project zeigt an verschiedenen Fallbeispielen welche realen Schäden und Verluste Entwicklungsländer durch Klimawandelauswirkungen erlitten haben.
Feral Tribune: Die Geschichte einer permanenten Revolution Veröffentlicht: 14.10.2015 Die Zeitschrift Feral Tribune aus Spli war eine bedeutende Stimme in der jugoslawischen und postjugoslawischen Medienlandschaft. Mit scharfer Satire und alternativem Journalismus erlangte sie Kultstatus. Für die Frankfurter Rundschau produzierten die Macher/innen von Beton International aus Anlass der Frankfurter Buchmesse diese Beilage über die Zeitschrift.
Iran-Report 10/2015 Bahman Nirumand Veröffentlicht: Oktober 2015 In der Oktober-Ausgabe des Iran-Reports berichtet Bahman Nirumand über Spekulationen rund um die anstehenden Wahlen, die Ernennung des Obersten Internetrats und über die Rolle Irans im Syrien-Konflikt.
Die Welt der Commons - Muster gemeinsamen Handelns 19.99€ Veröffentlicht: Oktober 2015 In diesem zweiten Band erkunden Autor/innen aller Kontinente die anthropologischen Grundlagen der Commons und stellen sie zugleich als konkrete Utopien vor. Sie machen nachvollziehbar, dass alles Commons sein oder werden kann.
Was aus ihnen wurde: Die Alumni der Heinrich-Böll-Stiftung Ergebnisse der Verbleibsstudie und Evaluation der Langzeitwirkung der Förderung 2015 Veröffentlicht: Oktober 2015 Seit nunmehr 25 Jahren fördert das Studienwerk der Heinrich-Böll-Stiftung junge Leute bei Studium und Promotion. Was aber ist aus diesen Menschen geworden? Die Studie gibt Aufschluss zu den Karrierewegen der Ehemaligen und zu den Langzeitwirkungen der Förderstrategie und -praxis.
Böll.Thema 2/2015: Sehnsucht nach Zeit Was Zeitpolitik tun kann Veröffentlicht: September 2015 Sie ist längst mitten unter uns und war es schon immer – nur hatten wir bis vor kurzem noch keinen Begriff dafür. Ohne Zeitpolitik hätten wir heute möglicherweise kein freies Wochenende mehr – und das ist nur ein Beispiel von vielen.
Leitfaden Wärmewende in Kommunen Leitfaden für den klimafreundlichen Umbau der Wärmeversorgung Veröffentlicht: September 2015 Die „Wärmewende“ kann ein wichtiger Baustein beim Umbau unseres Energiesystems sein, wenn überschüssiger Strom aus regenerativen Quellen in Wärme umgewandelt oder gespeichert wird. Der Leitfaden richtet sich an alle, die in ihrer Stadt oder Gemeinde die Wärmewende in Angriff nehmen wollen, und bietet einen Kompass für die richtigen Entscheidungen zur klimaneutralen Wärmeversorgung.
Ansätze für eine kohärente deutsche und europäische Flüchtlingspolitik Veröffentlicht: September 2015 Statt einer kurzsichtigen Abschottungspolitik sind jetzt konkrete Lösungsideen für eine verantwortungsvolle europäische Innen- und Außenpolitik sowie Entwicklungszusammenarbeit gefragt. Der Migrationsforscher Steffen Angenendt analysiert verschiedene Handlungsstrategien und zeichnet eine langfristige Perspektive.