Deutschlands Klimafinanzierung – ein Beitrag zu Armutsminderung und nachhaltiger Entwicklung? Qualitative Analysen belegen eklatante Schwächen Veröffentlicht: Juli 2015 Die Publikation von Brot für die Welt, Heinrich-Böll-Stiftung, Germanwatch und Oxfam fasst die Ergebnisse der qualitativen Analysen der Website Deutsche Klimafinanzierung zusammen. Die Ergebnisse zeigen eklatante Schwächen bei der Transparenz der Daten und der Einbeziehung qualitativer Aspekte wie Gender, zivilgesellschaftliche Partizipation oder Armutsbekämpfung in die Projekte.
Progressive Politik in pragmatischen Zeiten: Politische Narrative gesellschaftlichen Wandels Veröffentlicht: Juli 2015 Es bewegt sich was. Wer in der deutschen Gegenwart nur selbstzufriedenes „Neo-Biedermeier“ sieht, unterschätzt progressive, öko-soziale Veränderungsbereitschaft. Der Wille zum Wandel ist da: er ist lokal, pragmatisch und er findet zu neuer Sprache. Die Studie untersucht das gesellschaftliche Gespräch jenseits der politisch-medialen Elitenarena.
Sexuelle und reproduktive Rechte Veröffentlicht: September 2015 Frauenkörper sind immer wieder zentrales Ziel konservativer und fundamentalistischer Ideologie und Praxis. Der Essay bietet Hintergrundinformationen und analytische Zugänge aus einer internationalen Perspektive. Er will zu kritischen und kontroversen Debatten anregen und wirft notwendige Fragen auf.
G20 and BRICS Update #23 Veröffentlicht: Juli 2015 Zur dritten UN-Konferenz zu "Finance for Development", die vom 13.-17. Juli in Addis Abbeba stattfindet, greift diese Ausgabe des PDF-Newsletters die Dominanz der G20-Politik im Verhältnis zu den parallel geführten UN-Prozessen auf.
Verantwortung entlang der Lieferkette im Rohstoffsektor! Von Anil Shah Veröffentlicht: Juli 2015 Verbindliche menschenrechtliche Sorgfaltspflichten für Unternehmen sind sowohl notwendig als auch umsetzbar. Das Positionspapier setzt sich mit den gängigen Argumenten der deutschen Industrie gegen verbindliche Regeln auseinander.
Iran-Report 7/2015 Von Bahman Nirumand Veröffentlicht: Juli 2015 In der aktuellen Ausgabe analysiert Bahman Nirumand die letzten Verhandlungstage des Atomabkommens und berichtet von der Rückkehr Ahmadinedschads auf die politische Bühne. Diese und weitere Nachrichten aus Politik, Kultur und Wirtschaft in der Juli-Ausgabe des Iran-Reports.
Effektive CO2-Minderung im Stromsektor: Klima-, Preis- und Beschäftigungseffekte des Klimabeitrags und alternativer Instrumente Veröffentlicht: Juni 2015 In einer Studie hat das DIW Berlin die Wirkung unterschiedlicher Ansätze analysiert, die derzeit diskutiert werden, um die zukünftigen Treibhausgasemissionen im Stromsektor zu senken.
Reader: Vom Umgang mit autoritären Systemen Veröffentlicht: Juni 2015 Texte und Beiträge zu aktuellen Herausforderungen für demokratische Außenpolitik - mit Beiträgen von: Johannes Gerschewski, Ulrike Guérot, Walter Russell Mead, John Keane, Joscha Schmierer, Ralf Fücks, Christopher Walker, Angela Köckritz, Josef Braml, Franziska Brantner
Iran-Report 6/2015 Von Bahman Nirumand Veröffentlicht: Juni 2015 Bahman Nirumand legt einen Schwerpunkt auf die Konflikte in Jemen, Syrien und Irak und erläutert die Hintergründe und Motivationen der iranischen Außenpolitik in der Region. Diese und weitere Nachrichten aus Politik, Kultur und Wirtschaft in der Juni-Ausgabe des Iran-Reports.
Atlas Kohleatlas: Daten und Fakten über einen globalen Brennstoff Veröffentlicht: 2. Juni 2015 Deutschland ist Weltmeister! Bei der Förderung von Braunkohle. Ein Viertel der deutschen Treibhausgase stoßen die 30 größten Kohlekraftwerke aus. Die Folge sind dramatische Schäden am Klima, an der Umwelt und am Menschen. Der Kohleatlas zeigt: Ein schrittweiser Ausstieg aus der Kohleverstromung ist technisch möglich und nötig.