Studie Selbstverständlich europäisch!? 2023 Erwartungen der Bürgerinnen und Bürger an die deutsche Europapolitik im Kontext von Krise und Transformation Von Dr. Christine Pütz und Dr. Johannes Hillje Veröffentlicht: März 2023 Die Studie "Selbstverständlich europäisch?! 2023" untersucht im fünften Jahr in Folge, wie die deutsche Bevölkerung die Rolle Deutschlands in der EU beurteilt und welche Erwartungen sie hat. Wer wissen will, wie europäisch in Deutschland gedacht wird, der findet in dieser Studie entsprechende Informationen.
E-Paper Feministische Entwicklungspolitik #3: Intersektionalität, Gender & Wirtschaft Ein Weg zu feministischer globaler Zusammenarbeit Veröffentlicht: März 2023 Dieses E-Paper bietet Empfehlungen, wie Intersektionalität als Instrument bei Entscheidungsprozessen in der Entwicklungszusammenarbeit angewandt werden kann.
Kurzstudie Öffentliche Beteiligungen an Energieunternehmen und ihr Beitrag zur Energiewende Von Tom Krebs Veröffentlicht: März 2023 In dieser Kurzstudie wurden die vorhandenen Vermögens- und Sachwerte sowie die Kompetenzen der zwei wichtigsten Unternehmen für die Energieversorgung Deutschlands und Europas untersucht und ihre Möglichkeiten skizziert, mit denen sie für die Energiewende fruchtbar sein können.
Policy Brief Sorgfaltspflichten für nachgelagerte Wertschöpfungsketten Ein Must-have für das Europäische Lieferkettengesetz Von der Heinrich-Böll-Stiftung und Germanwatch e.V. Veröffentlicht: März 2023 Gemeinsam mit der Initiative Lieferkettengesetz, SOMO, Swedwatch und Germanwatch zeigen wir in diesem kurzen Positionspapier auf, warum Sorgfaltspflichten in nachgelagerten Wertschöpfungsketten notwendig sind und wie sie implementiert werden können. Zudem geben wir zentrale Empfehlungen für das EU-Lieferkettengesetz.
Infobrief Globale Plastikverschmutzung stoppen Feministische Perspektiven für geschlechtergerechte Ansätze zur Eindämmung der Plastikflut Von Birte Rodenberg Veröffentlicht: Februar 2023 Erst, wenn aufgedeckt wird, inwiefern die Strukturen sozialer Diskriminierung und Geschlechterungleichheit zum Plastikproblem beitragen können und inwiefern auch umgekehrt, die Plastikkrise gesellschaftliche Machtverhältnisse zwischen den Geschlechtern verstärkt, können sozial gerechte Lösungen gegen die ökologische Zerstörung entwickelt werden.
Böll.Info: März - Mai 2023 Veröffentlicht: Februar 2023 Wir freuen uns, am 3. März den Anne-Klein-Frauenpreis an die syrische Juristin Joumana Seif überreichen zu können. Mit ihr ehren wir eine Aktivistin, die sich leidenschaftlich dafür einsetzt, dass Frauen in politische Entscheidungsprozesse eingebunden werden. Sie will Brücken bauen – zwischen Syriens führenden Exil-Oppositionellen und einer neuen Generation von Aktivistinnen.
Factsheet Metalle für die Energiewende Warum wir die Rohstoffwende und die Energiewende zusammendenken müssen Veröffentlicht: Dezember 2022 Wird der absehbar steigende Bedarf an metallischen und mineralischen Rohstoffen wie Kupfer, Kobalt oder Lithium allein durch für die Energiewende ausgelöst? Welche Rolle spielen Elektromobilität und die Energieproduktion mit fossilen Brennstoffen bei diesem Anstieg? Das vorliegende Fact Sheet argumentiert, dass zum Schutz von Umwelt und Menschenrechten Energiewende und Rohstoffwende zusammen angegangen werden müssen.
„Pamietniki“ Erfahrungen von LGBT+ in Polen Veröffentlicht: Dezember 2022 Gleichgeschlechtliche Liebe ist in Polen weitgehend ein Tabu. In den vergangenen Jahren haben zudem diskriminierende und zum Teil Hass schürende Kampagnen aus Politik, Kirche und Gesellschaft das Leben für queere Menschen in Polen schwerer gemacht.
Sprache und Wissen Ein Lexikon zu intersektionalem LGBTIQ+-Aktivismus, Geschlecht und Sexualität Von Jana Prosinger und Kai Münch Veröffentlicht: Juli 2021 Ein Lexikon zu intersektionalem LGBTIQ+-Aktivismus, Geschlecht und Sexualität.
Familie – Leben – Pandemie Worte und Welten chinesischer Wanderarbeiterinnen Veröffentlicht: Dezember 2022 Die chinesische Künstlerin Jing Y. hat Wanderarbeiterinnen durch Schreib- und Malkurse die Möglichkeit gegeben, eine eigene Stimme zu finden. Die Beiträge in diesem Buch geben einen einmaligen Einblick in die aktuelle Welt chinesischer Wanderarbeiterinnen unter pandemischen Bedingungen.