Policy Brief Intersectional Feminist Perspectives On Cybercrime Law Toward an effective and human rights-respecting implementation of the United Nations Cybercrime Convention Centre for Feminist Foreign Policy, Pavlina Pavlova Veröffentlicht: Februar 2025 Cyberkriminalität gefährdet nicht nur die digitale Sicherheit, sondern verstärkt soziale Ungleichheiten. Besonders Frauen, LGBTQIA+-Personen und Menschenrechtsverteidiger*innen sind betroffen. Dieses Policy Briefing zeigt Lösungsansätze für eine menschenrechtsbasierte Gesetzgebung auf.
Report Climate Security Report Alice Bergoend Veröffentlicht: Februar 2025 Der Bericht gibt einen Überblick über die Literatur zur Klimasicherheit, stellt zentrale Akteure vor und analysiert Fallstudien. Er beleuchtet die Bedürfnisse der Akteure in verschiedenen Kontexten und gibt Empfehlungen für globales, regionales und lokales Engagement, mit Fokus auf den globalen Süden.
Policy Paper Climate Justice and Equitable Futures What Is Missing in IPCC AR6 Scenarios and How to Go Beyond Tejal Kanitkar, T. Jayaraman Veröffentlicht: Februar 2025 Das Briefing zeigt, wie die Szenarien des 6. Sachstandsberichts des IPCC (AR6) bestehende Ungleichheiten fortschreiben. Es skizziert alternative Perspektiven, um Klimagerechtigkeit und eine gerechte Zukunft im 7. Sachstandsbericht in den Vordergrund zu stellen.
Studie From Boom to Burden Perpetual Impacts and Mining Andrés Ángel, Johanna Sydow Veröffentlicht: Dezember 2024 Weltweit steigt die Nachfrage nach Mineralien rapide an. Der Bericht beleuchtet die verschiedenen biophysikalischen und soziokulturellen Langzeitfolgen von Bergbau, die für Staaten und nachfolgende Generationen langfristig massive Kosten bedeuten können.
Policy Paper Der Erweiterungspolitik neue Glaubwürdigkeit verschaffen Impulse für die EU-Reformdebatte Marina Vulović Veröffentlicht: April 2024 Die Europäische Union hat viele Anwärter auf eine Mitgliedschaft. Dieses Policy Paper zur Reformdebatte analysiert die Argumente für und wider eine zügige Erweiterung der EU und gibt Handlungsempfehlungen für die Politik.
E-Paper Policy Paper: Geogenic Hydrogen – a Contribution to the Energy Transition? Stefan Cramer Veröffentlicht: November 2024 Geogener Wasserstoff könnte eine alternative Lösung für die Energiewende sein, besonders in schwer zu dekarbonisierenden Sektoren wie Stahlproduktion und Schwertransport. Stefan Cramer beleuchtet Potenziale und Risiken dieses natürlichen Wasserstoffs und zeigt, was bisher bekannt ist.
Die EU international handlungsfähiger machen Impulse für die EU-Reformdebatte Dr. Jana Puglierin Veröffentlicht: April 2024 Die EU braucht eine kohärente Außenpolitik, um ihr politisches Gewicht weltweit zu stärken. Dieses Policy Paper fordert die Mitgliedstaaten auf, die Handlungsspielräume innerhalb der europäischen Verträge besser zu nutzen, um Außenhandeln und EU-Reformen voranzutreiben.
Policy Brief Die europäische Energiewende beschleunigen Impulse für die EU-Reformdebatte Julian Schwartzkopff Veröffentlicht: April 2024 Um die europäische Energiewende voranzubringen und die Kosten und Nutzen fairer zu verteilen, muss die EU bessere Steuerungsinstrumente finden. Dieses Policy Paper gibt Handlungsempfehlungen zur notwendigen Beschleunigung der europäischen Energiewende.
Policy Paper Die EU demokratisch reformieren Impulse für die EU-Reformdebatte Dr. Manuel Müller Veröffentlicht: April 2024 Die EU muss in der kommenden Wahlperiode innere Reformen umsetzen, um zukünftig neue Mitgliedstaaten aufnehmen zu können. Dieses Policy Paper macht Vorschläge, wie mit und ohne Vertragsänderungen Reformen möglich wären.
Causa Justa: A Movement for Reproductive Freedom and Autonomy Veröffentlicht: Juni 2024 In Kolumbien sind Schwangerschaftsabbrüche bis zur 24. Woche legal. Wie dies vor 2,5 Jahren von der feministischen Bewegung Causa Justa erkämpft wurde und was es weiterhin zu tun gibt, beleuchtet dieses Ausgabe von Ideas Verdes unseres Büros in Kolumbien.