E-Paper Decarbonization Discourse in Russia A stocktaking paper Tatiana Lanshina Veröffentlicht: November 2021 Auch die russische Führung verweigert sich nicht mehr länger dem Diskurs über den globalen Klimawandel und die notwendige ökonomische Transformation. Sie setzt dabei aber weiterhin vor allem auf traditionelle Energieträger. Die Zivilgesellschaft bleibt weitgehend ausgebremst, eine breite gesellschaftliche Debatte kann sich kaum entfalten.
Report Debt Relief for Green and Inclusive Recovery Project Debt Relief by Private Creditors: Lessons from the Brady Plan Veröffentlicht: Oktober 2021 Dieses Papier gibt einen Überblick über die wichtigsten Merkmale und Erfahrungen mit dem Brady-Plan, der 1989 den Grundstein für die Umstrukturierung der Staatsschulden hauptsächlich lateinamerikanischer Länder legte. Es wird argumentiert, dass die Kombination aus Bonitätsverbesserung für umstrukturierte Schulden, moralischer Überzeugung und steuerlichen sowie regulatorischen Erleichterungen, um private Gläubiger zur Beteiligung an Umschuldungen zu ermutigen, eine Vorlage für die Bewältigung der heutigen Staatsschuldenprobleme sein kann.
Armut Macht Hunger Publikation Veröffentlicht: September 2021 Mit dieser Publikation möchten wir zu einer lebendigen gesellschaftlichen Debatte beitragen zum Thema Hunger und Ernährungskrise. Wir möchten zeigen, dass es klarer politischer Regeln und Strategien bedarf, um diesen Entwicklungen zu begegnen.
Perspectives Asia #10: Fabrics of Society Axel Harneit-Sievers, Clemens Kunze, Lucia Siu Veröffentlicht: August 2021 Die zehnte (englischsprachige) Ausgabe von Perspectives Asia wirft einen Blick darauf, wie die Corona-Pandemie die Beziehungen zwischen Staat und Gesellschaft in verschiedenen asiatischen Ländern umgestaltet, und berichtet über konkrete Covid-19-Erfahrungen aus verschiedenen Regionen und Kulturen.
#01/2021: Afrikanische Feminismen quer durch die Generationen Veröffentlicht: Juni 2021 Die lange Geschichte sozialer und politischer Bewegungen in afrikanischen Gesellschaften ist auch die Geschichte der Auflehnung von Generationen von Frauen gegen die patriarchale Herrschaft, ihre Gesetze und Praktiken. Trotz dieser Tradition hat sich der Feminismus in Afrika erst in den letzten Jahrzehnten als ideologisches und politisches Konzept herausgebildet.
Report Debt Relief for a Green and Inclusive Recovery Securing Private-Sector Participation and Creating Policy Space for Sustainable Development Veröffentlicht: Juni 2021 Die Initiative „Debt Relief for Green and Inclusive Recovery“ der Heinrich-Böll-Stiftung, des Centre for Sustainable Finance an der SOAS University London und des Boston University Global Development Policy Center stellt ihren aktuell weiterentwickelten Vorschlag für einen konzertierten und umfassenden Schuldenerlass auf globaler Ebene vor, um einen gerechten Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft zu fördern.
E-Paper Between Hard and Soft Power The European Union in a More Competitive World Veröffentlicht: Juni 2021 Wie kann die Europäische Union ihren Platz in einer Welt zunehmender Großmachtrivalität finden? Dieser Frage widmete sich die 21. Außenpolitische Jahrestagung.
Buch/E-Book Sharing life. The Ecopolitics of Reciprocity Andreas Weber, Aküm Longchari, Ash Narain Roy, Bhagat Oinam, Daniel Langthasa, Jayanta Kumar Sarma, Kaustubh Deka, Linda Chhakchhuak, Meghna Singh, Shrishtee Bajpai, Sonal Jain, Uttam Bathari Veröffentlicht: Dezember 2020 Die Beiträge dieser Anthologie, die sich auf den Essay “Sharing life. The Ecopolitics of Reciprocity” beziehen, teilen die Auffassung, dass Ökologie und Biodiversität zurückgefordert werden müssen – im Rahmen eines sich kontinuierlich entwickelnden Systems gegenseitiger Beziehungen.
E-Paper Akteneinsichten Die deutsche Außenpolitik und der Völkermord in Ruanda Sarah Brockmeier-Large, Anton Peez Veröffentlicht: März 2021 Mit etwa 800.000 Toten in einhundert Tagen war der Völkermord in Ruanda eine weltpolitische Zäsur, die grundsätzliche Fragen zur internationalen Verantwortung bei einem Genozid aufwarf. Viele Fragen zur deutschen Außenpolitik vor und während des Völkermords sind bis heute offen.
Publikation Debt for Climate Opportunities in South Africa Background Paper #5 Emily Tyler, Celeste Renaud, Adam Roff Veröffentlicht: Dezember 2020 Das Tempo der Energiewende in Ländern mit mittlerem Einkommen wie China, Indien und Indonesien wird darüber entscheiden, ob die Welt ihr Ziel des Pariser Abkommens erreicht, den Temperaturanstieg auf "deutlich unter zwei Grad" zu begrenzen.