E-Paper Annäherung an eine feministische Außenpolitik Deutschlands Veröffentlicht: Juli 2022 Feministische Außenpolitik verlangt mehr als Repräsentanz, Rechte, Ressourcen und den Zusatz „Diversität“. Feministische Frauenrechtsorganisationen betonen dies wiederholt.
Selbstbestimmt Für reproduktive Rechte Von Gesine Agena, Patricia Hecht und Dinah Riese Veröffentlicht: März 2022 Eine Frau entscheidet selbst, ob, wann, wie viele und mit wem sie Kinder bekommen will. Das gilt auf dem Papier – doch es ist noch lange nicht Realität. An zahlreichen Beispielen von Indien über die USA bis Argentinien beschreiben die Autorinnen den feministischen Kampf für körperliche Selbstbestimmung.
Policy Paper Queer und schwanger Diskriminierungserfahrungen und Verbesserungsbedarfe in der geburtshilflichen Versorgung Von Ska Salden und Das Netzwerk Queere Schwangerschaften Veröffentlicht: Februar 2022 Queere schwangere Menschen erfahren im Gesundheitssystem oft Diskriminierung. Die Kurzstudie basiert auf Ergebnissen einer Online-Befragung zu unterschiedlichen Themen rund um Kinderwunschbehandlung, Schwangerschaft und Geburt. Sie formuliert Empfehlungen wie eine angemessene Gesundheitsversorgung im Bereich Schwangerschaft und Geburt für alle – und damit auch für queere Menschen – erreicht werden kann.
E-Paper Antifeminismus auf dem Weg durch die Institutionen Strategien und maskulistische Netzwerke Von Dorothee Beck, Thomas Gesterkamp, Andreas Kemper, Barbara Stiegler und Henning von Bargen Veröffentlicht: Oktober 2021 Die Handreichung Antifeminismus auf dem Weg durch die Institutionen bietet gleichstellungspolitisch Aktiven zahlreiche Informationen, Kriterien und Leitfragen, mit denen antifeministische Gruppierungen besser eingeordnet und einschätzt werden können.
Factsheet Schwangerschaftsabbruch weltweit: Zwischen Kriminalisierung und dem Recht auf Selbstbestimmung aus der Reihe: Reproduktive Rechte weltweit Veröffentlicht: Mai 2021 Circa die Hälfte der Menschen weltweit besitzt die Fähigkeit schwanger werden zu können. Bisher gibt es kein Verhütungsmittel, das zu 100% sicher ist. Potenziell kann also die Hälfte aller Menschen ungewollt schwanger werden.
„Reach Everyone on the Planet…“: Kimberlé Crenshaw und die Intersektionalität Veröffentlicht: April 2019 Mit dem Buch „Reach Everyone on the Planet…“ will das Gunda-Werner-Institut Kimberlé Crenshaw würdigen und durch eine Vielzahl von Beiträgen die aktuelle Bedeutung des intersektionalen Ansatzes veranschaulichen.
Für eine menschenrechtsbasierte und geschlechtergerechte Außenpolitik Veröffentlicht: 19.09.2018 Ab 2019 nimmt Deutschland einen nicht-ständigen Sitz im UN-Sicherheitsrat ein. Jeannette Böhme, Anica Heinlein und Ines Kappert geben Empfehlungen zur Umsetzung der Agenda "Frauen, Frieden Sicherheit".
Böll.Thema 2/2018: Demokratie braucht Feminismus Veröffentlicht: Juli 2018 Das neue Heft informiert über die Strömungen des Feminismus, greift aktuelle Debatten und Entwicklungen auf (#MeToo, den umstrittenen Paragrafen 219a oder das Transsexuellengesetz) und zeigt vor allem eines: Demokratie braucht Feminismus!
Perspectives Asien: Politik des Essens Veröffentlicht: Februar 2017 In Zeiten globalisierter Nahrungsmittelmärkte geraten traditionelle Arten der Nahrungsmittelproduktion zunehmend unter Druck. Die Auswirkungen auf Ernährung und Leben der Menschen sowie mögliche Auswege aus den daraus entstehenden Konflikten behandelt unsere fünfte englische Ausgabe von „Perspectives Asia“.
"Gender raus!" 12 Richtigstellungen zu Antifeminismus und Gender-Kritik Gender‑Kritik und Anti‑Gender‑Hetze bilden eine Art Dach, unter dem sich sehr unterschiedliche, teils gegensätzliche Akteur*innen, Organisationen, Parteien, religiös‑fundamentalistische Netzwerke wie etwa Agenda Europe und Gruppie‑rungen bündeln und oft auch gemeinsam agieren und europaweit vernetzt sind. Diese Broschüre trägt einige der falschen Behauptungen zusammen, stellt sie richtig und formuliert auch Gegenargumente