Rechtsgutachten Umsetzung eines Ausfuhrverbots für bestimmte, gefährliche Pestizide aus Deutschland Von Mirka Fries und Ida Westphal Veröffentlicht: September 2022 Die Bundesregierung hat angekündigt, den Export von bestimmten Pestiziden aus Deutschland zu verbieten. Dadurch sollen Doppelstandards im Bereich der Pestizidexporte beseitigt werden.
E-Paper Annäherung an eine feministische Außenpolitik Deutschlands Veröffentlicht: Juli 2022 Feministische Außenpolitik verlangt mehr als Repräsentanz, Rechte, Ressourcen und den Zusatz „Diversität“. Feministische Frauenrechtsorganisationen betonen dies wiederholt.
Analysis "Clean" Energy Bills for all citizens in the EU A subject to an examination Veröffentlicht: June 2022 Gut gestaltete Energierechnungen sind ein Schlüsselinstrument für die Verbraucher bei der Energiewende. Die Analyse zielt darauf ab, den Inhalt, die Struktur und das Format der Stromrechnungen in der EU27 zu erfassen und zu untersuchen, inwieweit sie dazu beitragen, dass die Verbraucher eine aktive Rolle bei der Energiewende spielen können.
Publikation Impulspapier Nr. 10: Auf die Zeitenwende müssen Taten folgen Warum wir jetzt für einen Fonds für europäische Souveränität streiten sollten Von Florian Kommer Veröffentlicht: Juni 2022 Vor dem Hintergrund einer sich verschlechternden geopolitischen Lage muss die Europäische Union in den nächsten Jahren massiv in ihre Resilienz und strategische Souveränität investieren. Wie diese Ertüchtigung in den Bereichen der Wirtschaft, der Verteidigung und der Energie umgesetzt und finanziert werden könnte, beschreibt das folgende Impulspapier von Florian Kommer.
Studie Selbstverständlich europäisch!? 2022 Erwartungen der Bürgerinnen und Bürger an die deutsche Europapolitik in der «Zeitenwende» Von Dr. Christine Pütz und Dr. Johannes Hillje Veröffentlicht: Mai 2022 Die Studie "Selbstverständlich europäisch?! 2022" untersucht im vierten Jahr in Folge das Selbstbild der Deutschen bezüglich Deutschlands Rolle in der EU und ihre Erwartungen an die deutsche Europapolitik. Unter dem Eindruck der aktuellen Bedrohungen und Herausforderungen für Europa macht die Studie drei Trends aus.
Publikation Impulspapier Nr. 9: Nachhaltige Finanzierung der Bundeswehr statt teurem Strohfeuer Sondervermögen langfristig einsetzen und Kernaufgaben im Rahmen eines erweiterten Sicherheitsbegriffs im regulären Haushalt stärken Von Daniel Hecken und Ingo Henneberg Veröffentlicht: März 2022 Im Kontext des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine ist die Finanzierung der Bundeswehr und ihre Fähigkeit zur Landes- und Bündnisverteidigung ins Zentrum der sicherheitspolitischen Debatte gerückt. Die Autoren des neunten Impulspapiers argumentieren, dass die in Aussicht gestellten 100 Milliarden Euro des sogenannten Sondervermögens lediglich ein kurzes Strohfeuer darstellen könnten, das den sicherheitspolitischen Erfordernissen der nächsten Jahre nicht gerecht wird. Stattdessen braucht es eine umfassende Reform der Bundeswehr und eine nachhaltige Finanzierungsstrategie.
Auswirkungen einer Änderung der Flächenstilllegung in der EU auf den globalen Getreidemarkt Veröffentlicht: März 2022 Durch den Krieg in der Ukraine sind die Getreidepreise stark gestiegen. Den Getreideanbau in der EU auf vorhandene Brachflächen auszudehnen hätten aber nur einen geringen Effekt auf den Weltmarktpreis, zeigt diese Studie.
E-paper Algorithmic misogynoir in content moderation practice Veröffentlicht: Juni 2021 Bestehende Praktiken zur Moderation von Inhalten, sowohl algorithmisch gesteuert als auch von Menschen bestimmt, sind in der weißen kolonialistischen Kultur verwurzelt. Meinungen, Erfahrungen und Fachwissen von Schwarzen Frauen werden dabei unterdrückt. Dieses Papier untersucht algorithmische Frauenfeindlichkeit bei der Moderation von Inhalten.
E-paper Inhaltsmoderation für die LGBTIQA+ Community und der DSA Von Christina Dinar Veröffentlicht: Juni 2021 Plattformen können Gruppen stärken, die zuvor zum Schweigen gebracht wurden. Dieser Bericht analysiert das aktuelle Umfeld der Moderation von Inhalten, wobei insbesondere negative Auswirkungen auf die LGBTIQA+-Community ans Licht gebracht werden.
E-Paper Ukraine and the European Green Deal Guiding Principles for Effective Cooperation Von Iryna Holovko Veröffentlicht: Dezember 2021 Um Europa bis 2050 zu einem klimaneutralen Kontinent zu machen, muss die Europäische Union eng mit ihren Nachbarn zusammenarbeiten. Die Ukraine gehörte zu den ersten EU-Nachbarn, die ihre Bereitschaft ankündigten, zum European Green Deal beizutragen.