Studie Selbstverständlich europäisch!? 2025 Den Führungsanspruch kooperativ gestalten Von Dr. Maria Skóra und Georg McCutcheon Veröffentlicht: Juni 2025 Die Studie „Selbstverständlich europäisch?!“ 2025 untersucht zum siebten Mal, wie die deutsche Bevölkerung die Rolle Deutschlands in der EU bewertet, welches Auftreten sie von der Bundesregierung erwartet und welche europapolitischen Themen Priorität haben sollten.
Policy Brief Tapping into the Momentum The EU-India Trade and Technology Council Von Rajat Kathuria und Amaia Sánchez-Cacicedo Veröffentlicht: Mai 2025 Die Europäische Union (EU) und Indien bemühen sich um strategische Partnerschaften, um die Abhängigkeit von dominanten Akteuren zu verringern und eine stärker multipolare Ordnung zu gestalten. Der Handels- und Technologiedialog (Trade and Technology Council, TTC) bietet eine Plattform, um sich in zentralen Fragen des Handels, der Digitalpolitik und der grünen Technologien abzustimmen. Doch damit die Absichten der Partner auch in die Praxis umgesetzt werden und dabei die gewünschte Wirkung erzielen, bleibt noch einiges zu tun.
Policy Brief Das Momentum nutzen Der Handels- und Technologiedialog (TTC) zwischen der EU und Indien Von Rajat Kathuria und Amaia Sánchez-Cacicedo Veröffentlicht: Mai 2025 Die EU und Indien bemühen sich um strategische Partnerschaften, um eine stärker multipolare Ordnung zu gestalten. Der TTC bietet eine Plattform, um sich in zentralen Fragen abzustimmen - in der Praxis bleibt jedoch noch einiges zu tun.
Für menschliche Sicherheit in der Nahostpolitik: Handlungsoptionen für die Politik ThinkPeace #2 Veröffentlicht: Juni 2025 Sicherheit, Würde und Selbstbestimmung für alle Menschen in Palästina und Israel sind Grundlage nachhaltiger Sicherheit. Ein völkerrechtsbasierter und feministischer Ansatz bietet Handlungsoptionen darüber hinaus.
Studie Unsettled Home Queer kinship,“traditional family values” and the sense of (un)belonging. Von Mirta Kamil Veröffentlicht: 21. Oktober 2024 Wie gründet man eine Familie, wenn die Welt einem sagt, dass die eigene Liebe nicht zählt oder man nicht existieren sollte? Unsettled Home vereint Geschichten, Gedanken und Realitäten, die Normen in Frage stellen und den Sinn von Familie neu definieren.
Warum Deutschland Sicherheit über Verteidigung hinaus stärken sollte ThinkPeace #1 Veröffentlicht: Mai 2025 Um die Auswirkungen der Trump-Administration auf Frieden und Sicherheit zu beleuchten, hinterfragt diese feministische Analyse den vorherrschenden Sicherheitsbegriff, reflektiert Machtstrukturen und beleuchtet kritisch die Verteilung von Ressourcen.
Studie Testing the fault lines A sample analysis of election-related fake content in South Africa, Kenya, Nigeria and Senegal and an account of the perceptions, behaviours, attitudes and beliefs of media studies students in the four countries Von Alan Finlay, Nazarene Makena, Busola Ajibola und Tidiane Sy Veröffentlicht: März 2025 Wahlbezogene Desinformationen verändern die Demokratien in Afrika. Diese Studie untersucht, wie gefälschte Inhalte, die in Südafrika, Kenia, Nigeria und Senegal verbreitet werden, Misstrauen schüren, Spaltungen ausnutzen und die öffentliche Wahrnehmung verzerren.
Studie Global Circular Economy Reflections for a Just Transition Von Luisa Denter Veröffentlicht: März 2025 Eine globale Kreislaufwirtschaft kann die negativen Folgen unseres Ressourcenverbrauchs mindern und die Abhängigkeit von Rohstoffen aus anderen Ländern verringern. Die Studie legt dar, was es zur Erreichung einer global gerechten Kreislaufwirtschaft zu beachten gilt.
Policy Paper Trump 2.0, Green Transition, and Transatlantic Climate Action Von Rachel Tausendfreund , Mareike Moraal und Loyle Campbell Veröffentlicht: February 2025 In diesem Papier wird untersucht, wie die Europäische Union und ihre Mitgliedstaaten ihre Klimapolitik angesichts der zu erwartenden Positionen der Trump-Administration anpassen könnten.
Policy Brief Intersectional Feminist Perspectives On Cybercrime Law Toward an effective and human rights-respecting implementation of the United Nations Cybercrime Convention Von Centre for Feminist Foreign Policy und Pavlina Pavlova Veröffentlicht: Februar 2025 Cyberkriminalität gefährdet nicht nur die digitale Sicherheit, sondern verstärkt soziale Ungleichheiten. Besonders Frauen, LGBTQIA+-Personen und Menschenrechtsverteidiger*innen sind betroffen. Dieses Policy Briefing zeigt Lösungsansätze für eine menschenrechtsbasierte Gesetzgebung auf.