COP16 in Kolumbien: Lokale Gemeinschaften zeigen, wie Naturschutz gelingen kann Veröffentlicht: 28. Oktober 2024 Hintergrund Kolumbiens neue Biodiversitätsstrategie setzt auf die Einbeziehung der Zivilgesellschaft. Eine von der Heinrich-Böll-Stiftung unterstützte Allianz kolumbianischer zivilgesellschaftlicher Organisationen bringt Forderungen und Empfehlungen auf der COP16 ein. Evelyn Hartig, Victor da Silva Souza
Indien: Wenn ein heiliger Fluss an der Grenze heimtückisch wird Veröffentlicht: 25. Oktober 2024 Artikel Menschliche Eingriffe in den Flusslauf des Ganges führen an der Grenze Indien-Bangladesch verstärkt zu Erosion, Überschwemmungen und Erdrutschen. Anwohner*innen verlieren oft Land, Häuser und Lebensgrundlagen und erfahren Verfolgung statt Unterstützung. Sourav Sarangi
Giving Voice to The Silent Debt Crisis Veröffentlicht: 24. Oktober 2024 Policy Brief Dieser Policy Brief beschreibt die Schuldendynamik afrikanischer Staaten und skizziert mehrere Lösungen, die ihre fiskalischen Kapazitäten verbessern würden, um den Klimanotstand anzugehen und einen nachhaltigen Wachstumspfad einzuschlagen. Bogolo Kenewendo, Patrick Njoroge, Alexander Dryden
Moldau: Der Kampf um die Demokratie erreicht die Wahlurnen Veröffentlicht: 23. Oktober 2024 Kommentar Bei dem EU-Referendum in der Republik Moldau kam es zu massiven Manipulationen. Berichte über gekaufte Stimmen, Lügen und Drohungen lassen den Systemkonflikt zwischen Demokratie und Autokratie offen zu Tage treten. Julian Gröger
Das triumphierende Comeback der FPÖ ist eine Warnung für Europa Veröffentlicht: 22. Oktober 2024 Analyse Die Entwicklungen in Österreich sollten anderen europäischen Ländern mit aufstrebenden rechtsextremen Parteien – also auch Deutschland – eine Warnung sein: Die FPÖ hat in den vergangenen Jahrzehnten mehrfach gezeigt, dass mit einer rechtsextremen Partei kein demokratischer Staat zu machen ist. Teresa Eder, Simon Ilse, Stefan Melle
Chile: Die Folgen des Estallido Social halten bis heute an Veröffentlicht: 18. Oktober 2024 Analyse Auch fünf Jahre nach den Massendemonstrationen in Chile gegen die damalige Regierung bleibt der Wunsch der Bevölkerung nach tiefgreifenden Veränderungen. Dazu zählen mehr Sicherheit, mehr soziale Rechte und ein verantwortungsvolles Wirtschaftswachstum. Gitte Cullmann
Darum beteiligen wir uns an der EU-Reformdebatte Veröffentlicht: 15. April 2024 Hintergrund Krieg in Europa, die sich zuspitzende Klimakrise, die liberale Demokratie unter Druck und Europas Position im globalen Machtgefüge: Die Europäische Union steht vor historischen Herausforderungen. ▶ Mehr erfahren.
Drittparteiwähler*innen könnten Harris den Wahlsieg kosten Veröffentlicht: 16. Oktober 2024 Analyse Die amerikanischen Wähler*innen stehen fester denn je zu ihrer jeweiligen Stammpartei, wodurch immer weniger Bundesstaaten überhaupt umkämpft sind und immer knappere Ergebnisse über den Wahlausgang entscheiden. Daher könnten Stimmen für Kandidat*innen von Drittparteien die Wahl entscheiden — und das höchstwahrscheinlich zugunsten von Donald Trump.
In Baku entscheidet sich die Zukunft der Klimagerechtigkeit Veröffentlicht: 18. Oktober 2024 Analyse Die COP29 in Baku wird über die Zukunft der globalen Klimafinanzierung entscheiden. Entwicklungsländer fordern eine jährliche Unterstützung von 1 Billion USD fordern, aber wer dazu beitragen soll und wie die Mittel zugewiesen werden, ist noch umstritten. Wird dieser Gipfel das Versprechen von Klimagerechtigkeit und Gleichheit einlösen? Liane Schalatek