Digitalisierung: Wer profitiert von der Landwirtschaft 4.0? Veröffentlicht: 11. Januar 2024 Pestizidatlas Neue Technologien in der Landwirtschaft könnten Vorteile für die Ernährung, Wirtschaft und Umwelt bringen. Doch multinationale Unternehmen, die bereits den Pestizidmarkt bestimmen, führen den Wettlauf um die Digitalisierung an. Joyce de Souza
Südafrikas IGH-Klage gegen Israel: Ein gerichtlicher Stresstest für das multilaterale System Veröffentlicht: 11. Januar 2024 Analyse Südafrika hat Israel unter Berufung auf die Völkermordkonvention vor dem Internationalen Gerichtshof verklagt. Heute beginnen die Anhörungen. Ein gerichtlicher Stresstest für das multilaterale System. Prof. Tim Murithi
Ukraine: Befreite Gebiete benötigen weiterhin viel Hilfe Veröffentlicht: 10. Januar 2024 Interview Der Monitoringbericht der Hilfsorganisation „East-SOS“ identifiziert die drängendsten Probleme für die befreiten Gebiete in der Ukraine: Beräumung von Minen, Versorgung, Reparaturen. Ein Gespräch mit Yuliia Matviichuk und Oksana Kuiantseva von „East-SOS“.
Neues UN-Abkommen zu Cyberkriminalität: Wie der Traum eines autoritären Staates Veröffentlicht: 9. Januar 2024 Kommentar Im Januar gehen die Verhandlungen über den Umgang mit Cyberkriminalität in die letzte Runde. Was droht ist die Begrenzung von Freiheit und die digitale Überwachung der Bürgerinnen und Bürger. Simon Ilse, Ian Tennant
Bodenatlas 2024: Boden schützen – Ernährungssicherheit, Klima- und Naturschutz zusammen denken Veröffentlicht: 9. Januar 2024 Pressemitteilung
Vertical Farming: Revolution oder Illusion? Veröffentlicht: 9. Januar 2024 Atlas Mit der Methode des Vertical Indoor Farming sollen Nahrungsmittel das ganze Jahr produziert werden – unabhängig von Wetter und Jahreszeit. Die Hoffnung: Platz, Wasser, Dünger und Pestizide zu sparen und Klima und Böden zu schonen. Sie können aber nur ein Teil der notwendigen Transformation der Landwirtschaft sein. Kathrin Hartmann, Lena Luig
Carbon Farming: Greenwashing durch Humuszertifikate? Veröffentlicht: 9. Januar 2024 Atlas Weil Böden mehr Kohlenstoff als Wälder speichern, werden sie zunehmend als Klimaschutzinstrument diskutiert. Der Verkauf von CO₂-Zertifikaten soll den Aufbau von Kohlenstoff in Böden fördern. In der Realität droht er jedoch Emissionsreduktionen zu untergraben. Sophie Scherger, Larissa Stiem-Bhatia
Dünger-Krise: Höhere Lebensmittelpreise, insbesondere in Afrika Veröffentlicht: 9. Januar 2024 Atlas Synthetische Dünger schädigen das Klima – die industrielle Landwirtschaft ist jedoch stark an sie gebunden. Wegen der gestiegenen Preise für Dünger sind auch Lebensmittel deutlich teurer geworden. Besonders betroffen sind afrikanische Länder, in denen Ernährungskrisen auf Schuldenkrisen treffen. Lena Bassermann, Gideon Tups
Bodenatlas 2024: Grafiken und Lizenzbestimmungen Veröffentlicht: 9. Januar 2024 Alle Grafiken und Texte stehen unter der Creative Commons Lizenz CC-BY 4.0. Das heißt: Sie können sie unter diesen Bedingungen weiterverwenden, bearbeiten, veröffentlichen. Hier finden Sie die Grafiken zum Download.
Ernährung und Klimaschutz Veröffentlicht: 9. Januar 2024 Atlas Ein großer Teil der landwirtschaftlich genutzten Böden wird für den Anbau von Futtermitteln verwendet. Eine Ernährung, die stärker auf pflanzlichen Produkten basiert, kann dabei helfen, diese Flächen anderweitig zu nutzen und so Umwelt und Klima zu schonen. Und häufig ist sie auch gesünder. Michael Berger, Elisa Kollenda , Maja-Catrin Riecher