Tunesien droht eine autokratische Herrschaft Veröffentlicht: 15. Dezember 2022 Analyse Viele Tunesier*innen befürchten, dass der neue politische Fahrplan des Präsidenten praktisch ein Staatsstreich ist, der die Rückkehr zu einer autokratischen Herrschaft ankündigt. Chaima Bouhlel
„Unmittelbar nach dem bahnbrechenden Jahr 2000 waren es die Schriftsteller*innen, die begannen, Verbindungen zu schaffen“ Veröffentlicht: 20. Dezember 2022 Interview Vladimir Arsenijević, Autor und Direktor des unabhängigen Kulturzentrums KROKODIL in Belgrad, über die historisch-politischen Hintergründe von Serbiens aktueller geopolitischer und kultureller Position zu seinen unmittelbaren Nachbarn und Europa. Nino Lejava
Der Schulden-Klima-Nexus Veröffentlicht: 14. Dezember 2022 Kommentar Während die Zentralbanken ihre Geldpolitik anziehen, taumeln Dutzende von klimavulnerablen, hoch verschuldeten Ländern am Rande des finanziellen Abgrunds. Um die Wirtschafts- und Umweltkatastrophen im globalen Süden in den Griff zu bekommen, muss die internationale Gemeinschaft einen sofortigen Schuldenerlass im Gegenzug für grüne Investitionen gewähren. Ulrich Volz, Kevin P. Gallagher, Jörg Haas, Maria Fernanda Espinosa, Yueven Li, Anzetse Were, Shamshad Akhtar
Vorstellung Mooratlas 2023 - Daten und Fakten zu nassen Klimaschützern Veröffentlicht: 14. Dezember 2022 Presseeinladung
„Poesie ist kein Klassenprivileg” Veröffentlicht: 13. Dezember 2022 Interview Sharon Dodua Otoo hat in dem Buch „Gesammeltes Schweigen“ neue Perspektiven auf Leben und Werk von Heinrich Böll eröffnet. Im Interview ergründet die Schriftstellerin nun die berühmt gewordene Nobelpreis-Vorlesung, die Heinrich Böll vor fünfzig Jahren verfasste. Ein Gespräch über die Möglichkeit von Sprache, Poesie und anderen Wirklichkeiten – jenseits herrschender Vernunft. Frank Steinhofer
Die arabische WM Veröffentlicht: 13. Dezember 2022 Analyse Auch wenn der sportliche Erfolg am Ende ausgeblieben ist: Die WM in Katar zeigt, dass die Golfmonarchien mithilfe des Sports ihren regionalen und globalen Einfluss in der Politik und der Wirtschaft immer mehr ausweiten werden. Dahinter steckt großes Selbstbewusstsein, welches sich auch in harten Kontroversen mit Europa niederschlägt. Dr. Sebastian Sons
Fraktion der Federkronen gegen den Klimanotstand Veröffentlicht: 13. Dezember 2022 Analyse Bei den Wahlen in Brasilien zogen fünf indigene Abgeordnete in den Kongress ein, ein Novum. Das macht Hoffnung, dass indigene Stimmen mehr Gehör finden, national und international. Lisa Kuner, Laís Clemente
Bosnien und Herzegowina: Mit Überraschungseiern zum Wahlergebnis Veröffentlicht: 12. Dezember 2022 Analyse Seit Jahrzehnten kommt etwas „neue Dynamik“ in die Westbalkan-EU Integration, begründet durch den Krieg Russlands gegen die Ukraine und damit einhergehenden neuen geopolitischen Sicherheitsinteressen. Judith Brand
Der Autor des Zwischenraums Veröffentlicht: 10. Dezember 2022 Essay Als Heinrich Böll im Jahr 1972 der Nobelpreis für Literatur zuerkannt wurde, war der allgemeine Tenor, es handele sich um eine explizit politische Auszeichnung. Das Bild ist falsch und war es auch damals schon. Jochen Schimmang
Studie: Anfeindungen und Aggressionen in der Kommunalpolitik / Politisch Engagierte auf allen Ebenen betroffen Veröffentlicht: 7. Dezember 2022 Pressemitteilung