Anne Zartmann, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Veröffentlicht: 12. Oktober 2022 Entwicklung innovativer Analysemethoden zur Bestimmung gesundheitlich bedenklicher Lipidabbauprodukte in Nahrungsergänzungsmitteln.
Feministische Außenpolitik und die deutsch-ägyptischen Beziehungen: Neue Prioritäten Veröffentlicht: 12. Oktober 2022 Analyse Die Bundesregierung erarbeitet derzeit Leitlinien für ihre feministische Außenpolitik (FFP). Würde eine FFP umfassend umgesetzt, müsste die bilaterale Zusammenarbeit mit Ägypten in allen Bereichen neu bewertet werden, auch in Hinblick auf die Bereiche Sicherheit, Wirtschaft und Migration. Christian Achrainer
Die extreme Rechte in Brasilien und die Macht, Politik neu zu erfinden Veröffentlicht: 12. Oktober 2022 Analyse Nach dem Wahlsieg Bolsonaros bei den Präsidentschaftswahlen 2018 in Brasilien hat sich die extreme Rechte fest in der Politik verankert. Seitdem ist es zur Normalität geworden, Institutionen und demokratische Werte anzugreifen. Marilene de Paula
Was im Iran geschieht, ist feministische Weltgeschichte Veröffentlicht: 12. Oktober 2022 Essay Seit Mitte September protestieren im Iran Menschen quer durch alle Altersgruppen, Ethnien, Schichten und Geschlechter entschlossen und solidarisch für ihre Rechte. Warum gerade feministische Weltgeschichte geschrieben wird und der Drang nach Freiheit nichts Westliches ist, erläutert Journalistin Gilda Sahebi. Gilda Sahebi
Vergewaltigung ist die billigste Waffe Veröffentlicht: 11. Oktober 2022 Kommentar Trotz der hohen Zahl an Vergewaltigungen, der Weiterentwicklung der Rechtsprechung, der Verurteilungen vor internationalen, nationalen, lokalen Gerichten: von Reparationen, Anerkennung als Opfer, Entschädigung, sind die meisten betroffenen Frauen weit entfernt. Judith Brand
Afghanen in ihrem Alltag – eine Annäherung Veröffentlicht: 10. Oktober 2022 Rezension Martin Gerner macht im Buch „Finding Afghanistan. Fotografien 2001-2021“ die Menschen nahbar. Er gibt ihnen Gesicht und Würde, ohne Widersprüche zu verschweigen. Sven Hansen
Rot-grüne Mehrheit in Niedersachsen – Bundespolitik unter Druck Veröffentlicht: 10. Oktober 2022 Kurzanalyse Die derzeit nationalen Herausforderungen wie die Fragen der steigenden Inflation, der Energiegewinnung und Versorgungssicherheit beeinflussten stark den Wahlkampf in Niedersachsen und die Wahlentscheidungen der Wähler:innen. Dr. Stefanie John
Steigende Risiken für freie Medien in Europa: Lösungsansätze europäisch denken Veröffentlicht: 1. Dezember 2022 Hintergrund Die Mediensysteme in Europa sehen sich mit vielfältigen Herausforderungen konfrontiert. Elda Brogi erläutert den europäischen Ansatz zur Bewältigung dieser Herausforderungen. Elda Brogi
Wo stehen wir im Hinblick auf LGBTIQ+-Rechte weltweit? Veröffentlicht: 10. Oktober 2022 Analyse Feminismus und LGBTIQ+ Rechte umfassen komplexe Diskurse, die in sich selbst fast so vielfältig sind, wie die Bewegungen, die sie vertreten. Frauen und queere Menschen werden oft diskriminiert, ausgegrenzt, angegriffen und verletzt, nur, weil sie nicht mit den konventionellen und hegemonialen Vorstellungen von Geschlecht übereinstimmen. Adna Kalajdzisalihovic Vuga, Naida Kucukalic, Joanna Barelkowska, Kai Münch, Jana Prosinger
Wahlen in Brasilien: Alles steht auf dem Spiel Veröffentlicht: 7. Oktober 2022 Analyse Am 2. Oktober 2022 hat Brasilien gewählt. Dabei konnte sich die extreme Rechte im Kongress konsolidieren und geht weiter gestärkt aus den Wahlen hervor. Der Kampf um die Präsidentschaft zwischen Ex-Präisdent Luis Inácio Lula da Silva und Amtsinhaber Jaír Bolsonaro geht in die zweite Runde und wird erst in der Stichwahl am 30. Oktober entschieden. Annette von Schönfeld