Zehn Dinge, die du jetzt über Wasserstoff wissen musst Veröffentlicht: 18. Oktober 2021 Listicle Die EU und Deutschland wollen bis 2050 bzw. 2045 klimaneutral sein. Die Verpflichtung zur Klimaneutralität hat zur Folge, dass emissionsintensive Anwendungen und Produkte durch emissionsfreie Alternativen ersetzt werden. Eine Alternative ist klimaschonender Wasserstoff. Allerdings ist Wasserstoff nicht das Allzweck-Wunderwerkzeug, das alles auf einmal löst. Von Dr. Stefanie Groll
Ein solidarisches Europa der Kommunen Veröffentlicht: 1. Oktober 2021 Bericht Ende Juni trafen sich Bürgermeister*innen unterschiedlicher europäischer Städte und Kommunen in Palermo, um bei der Konferenz "From the Sea to the City" nach solidarischen Lösungen für die humanitäre Krise an den Rändern Europas zu suchen.
Mit Pauken und Trompeten Veröffentlicht: 1. Oktober 2021 Essay Als Radiomoderator der WDR-Sendung Köln Radyosu versorgte Yüksel Pazarkaya in den 1960er Jahren türkische Migrant*innen mit Informationen aus der Heimat. In seinem Essay beschreibt der Schriftsteller und Übersetzer die Erfahrungen der ersten Generation vom Anwerbeabkommen 1961 über den Anwerbestopp bis hin zur Wiedervereinigung.
60 Jahre zuhause in Almanya Veröffentlicht: 1. Oktober 2021 Dossier Anlässlich des 60. Jahrestags des Anwerbeabkommens zwischen Deutschland und der Türkei 1961 erinnern, verorten und entwerfen sechs Künstler*innen der ersten, zweiten und dritten Generation türkischer Migrant*innen in Deutschland ihr Bild vom Einwanderungsland Almanya - damals und heute.
"Deutschland wählt einen Partner für Putin“ - Reaktionen in Russland auf die Bundestagswahl Veröffentlicht: 30. September 2021 Kommentar Deutschland ist Russlands wichtigster Handelspartner und noch immer der Schlüsselkontakt zur Europäischen Union. So wurde der Ausgang der Wahl auch in russischen Medien aufmerksam verfolgt. Von Dr. Stefanie Harter
Weniger Desinformation und Hass im Wahlkampf. Vorschläge zur Entgiftung der Debattenkultur Veröffentlicht: 30. September 2021 Analyse Der Bundestagswahlkampf spielte sich wie nie zuvor im Internet ab. Das war in der Corona-Pandemie zwar notwendig, brachte aber alle Übel mit sich, die wir bereits aus US-Wahlkämpfen kennen: Mit Desinformationskampagnen und Hassrede wurden Kandidat*innen diskreditiert, bezahlte politische Online-Werbung und ausländische Einflussnahme unterliefen demokratische Grundwerte. Von Vérane Meyer und Zora Siebert
Frankreich: Ungeduldiges Hufescharren im Elysée Veröffentlicht: 29. September 2021 Kommentar Mit Spannung hat Frankreich den Verlauf und Ausgang der Bundestagswahlen verfolgt. Während die proeuropäische Orientierung aller drei KandidatInnen für Erleichterung sorgte, hofft Paris nun auf eine europapolitisch schnell handlungsfähige Bundesregierung – und darauf, dass die Austeritätspolitik nicht reanimiert wird. Von Jens Althoff
Vladimir Sliwjak mit Alternativem Nobelpreis ausgezeichnet Veröffentlicht: 29. September 2021 Ehrung Vladimir Sliwjak, Vorstandsmitglied der russischen Partnerorganisation der Heinrich-Böll-Stiftung Ecodefense, hat für seinen unermüdlichen Einsatz für Umweltschutz und gegen Atomenergie und Kohleabbau in Russland den Alternativen Nobelpreis erhalten.
Dekarbonisierung – der südostasiatische Weg Veröffentlicht: 14. Oktober 2021 Hintergrund Kein einheitlicher Kurs. Die Ziele und Vorhaben der südostasiatischen Länder auf dem Weg zur Klimaneutralität lesen sich wie individuelle Rezepte mit unterschiedlichen Zutaten und Zubereitungsweisen, um am Ende (hoffentlich) doch dasselbe Gericht zuzubereiten. Das aber ist noch weit entfernt. Von Johanna Son
Unsicherheit, Ungeduld und viel Hoffnung: Wie Washington auf die nächste Bundesregierung blickt Veröffentlicht: 28. September 2021 Kommentar Mit großem Interesse blickt die Biden-Regierung auf die neuen politischen Mehrheitsverhältnisse in Berlin. Die Unsicherheit über das, was nach der bilateralen Verlässlichkeit der Ära Merkel kommen mag, mischt sich mit der Hoffnung, dass es auf mehreren Ebenen Bewegung und mehr gemeinsame strategische Orientierung geben könnte. Denn Deutschland ist in vielen Bereichen ein zentraler Partner für Washington. Von Bastian Hermisson