Die Taliban sind wieder an der Macht: Was bedeutet das für Fluchtbewegungen innerhalb und außerhalb Afghanistans? Veröffentlicht: 27. August 2021 Hintergrund Die Machtübernahme der Taliban in Afghanistan in den letzten Tagen hat der wohl am längsten andauernden Flüchtlingskrise der Neuzeit eine neue Dimension menschlichen Leids und politischer Krisen verliehen. Von Sanaa Alimia
„Ecological Civilization“ und Schutz biologischer Vielfalt – ein Blick nach China anlässlich der 15. Vertragsstaatenkonferenz der CBD Veröffentlicht: 27. August 2021 Interview Die 15. Vertragsstaatenkonferenz (COP 15) des UN-Übereinkommens über Biologische Vielfalt (CBD) startet mit einem Auftakt im Oktober 2021 in Kunming, China. Welche Bedeutung hat das Thema Biodiversität in China und welche Ziele verfolgt die chinesische Regierung mit der COP 15? Von Lili Fuhr und Paul Kohlenberg
Gewaltsames Verschwindenlassen in Lateinamerika – Rückkehr einer grausamen Praxis? Veröffentlicht: 26. August 2021 Hintergrund Der 30. August ist Internationaler Tag gegen das Gewaltsame Verschwindenlassen. Diese grausame Praxis ist kein Phänomen der Vergangenheit, wie aktuelle Fälle in Kolumbien zeigen. Von Caroline Kassin
Im Namen der Europäischen Union: Von der Bedeutung der Worte Veröffentlicht: 25. August 2021 Kommentar In den letzten Tagen ist in der EU oft die Rede von einer drohenden „Flüchtlingswelle" oder „Migrationskatastrophe“. Doch die eigentliche Katastrophe ist das Versagen westlicher Regierungen bei der Rettung der Menschen aus Afghanistan, die unseren Schutz verdienen, kommentiert unsere Büroleitung in Brüssel, Eva van de Rakt. Von Eva van de Rakt
Ergänzende Nutzungsbedingungen Veröffentlicht: 24. August 2021 Ergänzende Nutzungsbedingungen zur Minderung des Infektionsrisikos bei einem Besuch im Lesesaal des Archivs Grünes Gedächtnis.
An der Grenze: Griechenlands Antwort auf afghanische Schutzsuchende Veröffentlicht: 24. August 2021 Kommentar Der griechische Minister für Migration und Asyl Notis Mitarakis warnt vor einer Wiederholung der Situation von 2015 und erklärt, Griechenland werde nicht das „Einfallstor nach Europa für illegale afghanische Migranten sein“. Mit erhobenem Abwehrschild gegen potentielle Geflüchtete. Von Neda Noraie-Kia
Myanmar: „Karikaturen sind wie Leuchttürme, die die Wahrheit aufzeigen“ Veröffentlicht: 23. August 2021 Interview Myanmar sechs Monate nach dem Putsch: Johanna Son von Reporting ASEAN spricht mit dem Karikatur-Künstler Lighthouse über die Lage vor Ort und die Rolle von Kunst in der Spring Revolution. Von Johanna Son
Freund oder Feind? Neubestimmung der türkischen Afghanistan-Politik außerhalb der NATO Veröffentlicht: 20. August 2021 Analyse Der türkische Präsident Erdogan, sonst durchaus ein Freund vieler und oft auch harscher Worte brauchte fast eine Woche, bevor er zur Machtübernahme der Taliban in Kabul Stellung bezog. Von Kristian Brakel
„2015 darf sich nicht wiederholen“: Das ist der Satz Veröffentlicht: 19. August 2021 Kommentar Nur fünf Wörter erklären, warum die Bundesregierung zu einer politischen Fehleinschätzung bei Afghanistan kam, eine Fehleinschätzung, die jeden Tag Menschen tötet. Ein feministischer Zwischenruf von Ines Kappert, Leiterin des Gunda Werner Instituts. Von Ines Kappert
Hannah-Arendt-Preis an US-Amerikanerin Jill Lepore Veröffentlicht: 19. August 2021 Pressemitteilung Der Hannah-Arendt-Preis für politisches Denken geht 2021 an die US-amerikanische Historikerin Jill Lepore. Die Jury würdigt Jill Lepore als herausragende Wissenschaftlerin, die es vermag, die amerikanische Geschichte aus unterschiedlichen Perspektiven zu erzählen und zu beleuchten.