Sie sind wütend Veröffentlicht: 29. Juni 2021 Reportage In keinem EU-Land ist käuflicher Sex so verbreitet wie in Spanien. Doch erlaubt ist er nicht. In Barcelona wollen sich trans Sexarbeiter*innen nun Anerkennung erstreiten. Von Sarah Ulrich
Konkrete Vorschläge für einen globalen Schuldenschnitt unter Beteiligung privater Gläubiger Veröffentlicht: 28. Juni 2021 Pressemitteilung Neue Studie liefert erstmals detaillierte konkrete Vorschläge für einen konzertierten und umfassenden globalen Schuldenschnitt, um in stark überschuldeten Ländern neue fiskalische Spielräume für einen nachhaltigen Aufschwung, eine höhere ökonomische Resilienz und einen sozial gerechten Übergang zu einer emissionsarmen Wirtschaft zu ermöglichen.
Der digitale Tellerrand - Netztheater im asiatischen Raum: Singapur, Hongkong, New Delhi Veröffentlicht: 25. Juni 2021 Kommentar Die örtliche Entgrenzung ist eine der Stärken der darstellenden Kunst im Netz. Während der Pandemie konnten wir Theater in aller Welt erleben. Für eindrückliche Beispiele aus Singapur, Honkong und New Delhi musste unsere Autorin nicht einmal ins Flugzeug steigen. Von Ulrike Syha
Unmenschliche Berechnung: Wie die ungarische Regierung eine Gruppe zum Sündenbock macht Veröffentlicht: 25. Juni 2021 Analyse Die LGBTI-Gemeinde Ungarns sieht dunkeln Zeiten entgegen. Am 15. Juni 20021 stimmte die Mehrheit der ungarischen Abgeordneten für einen Gesetzentwurf, der ursprünglich den Schutz von Kindern verbessern und die Sanktionen gegen pädophile Straftäter verschärfen sollte. Ganz bewusst werden aber Minderheiten zu Sündenböcken gemacht, um dadurch von gravierenden gesellschaftlichen Problemen im Land abzulenken. Von Bea Sándor
Unter der Regenbogenfahne gegen Lukaschenko. Die LGBT*-Community und die Proteste in Belarus Veröffentlicht: 23. Juni 2021 Hintergrund Vertreter der LGBT*-Community waren Teil der Proteste in Belarus und sahen sich dabei der Gewalt und der Diskriminierung nicht nur seitens der Sicherheitskräfte ausgesetzt. Die russische Redaktion der Deutschen Welle stellte in einem Artikel vom 16.04.2021 drei persönliche Geschichten aus Belarus vor. Von Tatiana Newedomskaja
„Bald bricht eine neue Ära an“ Veröffentlicht: 22. Juni 2021 Interview Interview mit Rahmatullah Amiri zum Abzug der internationalen Truppen aus Afghanistan und den zu erwartenden Herausforderungen für den Friedensprozess und die Zivilgesellschaft. Von Marion Regina Müller und Sarah Weiß
Catharina Caspari, Universität Bremen Veröffentlicht: 22. Juni 2021 Vulnerabilität als Rechtsbegriff des Internationalen Öffentlichen Rechts
Wie viel Europa steckt drin? Solidarität und Mobilität Veröffentlicht: 22. Juni 2021 Presseeinladung Anna Deparnay-Grunenberg ist in der Online-Gesprächsreihe zum Thema "Wie viel Europa steckt drin?" im Gespräch mit Ellen Ueberschär. Die Reihe will politische Denkanstöße zur deutsch-europäischen Politik liefern.
Ein grünes Programm für Kosovo – was kann die neue Regierung Kurti / Osmani leisten? Veröffentlicht: 21. Juni 2021 Analyse Zum Auftakt der von der Partei Vetëvendosje! angeführten Koalitionsregierung, steht der neue Staat vor großen Herausforderungen – doch die Umstände lassen hoffen. Viel wird davon abhängen, ob die neue Regierung den politischen Willen aufbringt, die Grüne Agenda für den Westbalkan umzusetzen, und wie tatkräftig sie ihre Regierungsgeschäfte angeht. Von Granit Gashi
Weltflüchtlingstag: Einige persönliche Gedanken aus Griechenland Veröffentlicht: 25. Juni 2021 Kommentar Zwei Jubiläen in diesem Jahr: 20. Weltflüchtlingstag und den 70. Jahrestag der Genfer Konvention. Dies ist ein guter Zeitpunkt, um über den Stand des weltweiten und europäischen Schutzes von Menschen, die vor Krieg und Verfolgung fliehen, nachzudenken. Von Neda Noraie-Kia