Wie viel Europa steckt drin? Solidarität und Grundrechte Veröffentlicht: 2. Juni 2021 Presseeinladung Online-Gespräch mit Sergey Lagodinsky und Ellen Ueberschär: "Wie viel Europa steckt drin? Solidarität und Grundrechte" Mittwoch, 02. Juni 2021, 13.30 – 14.15 Uhr
Autoritarismus auf Abruf - Mexiko vor den Wahlen vom 6. Juni 2021 Veröffentlicht: 2. Juni 2021 Interview Die Hoffnung auf Veränderung war 2018 nach dem Erdrutschsieg des Präsidenten Lopéz Obrador groß. Viele Wahlversprechen wurden jedoch gebrochen. Vor welchen sozialen, politischen und wirtschaftlichen Herausforderungen Mexiko steht, analysiert Dawid Bartelt, Leiter unseres Büros in Mexiko-Stadt. Von Klaus Ehringfeld
Schwangerschaftskonfliktberatung: Ungehinderten Zugang rechtlich absichern Veröffentlicht: 2. Juni 2021 Pressemitteilung Gemeinsame Pressemitteilung der Heinrich-Böll-Stiftung und des Deutschen Juristinnenbunds e.V. (djb) zur Veröffentlichung des "Rechtsgutachten zur Verbesserung des Zugangs zur Schwangerschaftskonfliktberatung".
Proteste zwischen Pandemie, Polizeigewalt und Armut: Kolumbien findet keinen Frieden Veröffentlicht: 1. Juni 2021 Interview Inmitten der akuten Pandemiekrise gehen in Kolumbien seit dem 28. April hunderttausende Menschen auf die Straße. Die Proteste richten sich gegen Präsident Duques Steuer- und Sozialpolitik sowie die Polizeigewalt. Das Land gleicht einem sozialen Pulverfass. Ein Gespräch mit Florian Huber, Leiter des Büros der Heinrich-Böll-Stiftung in Bogotá. Von Evelyn Hartig, Caroline Kassin und Florian Huber
Regime macht Tut.By dicht: Redaktion eingesperrt Veröffentlicht: 31. Mai 2021 Hintergrund Die Schließung des wichtigsten belarusischen Online-Mediums Tut.by und die Festnahme von Mitarbeitenden sind ein neuer schwerer Schlag gegen die Pressefreiheit.
Nach Flugzeugentführung durch Lukaschenko-Regime: „Wir müssen rote Linien ziehen und sie konsequent verteidigen“ Veröffentlicht: 28. Mai 2021 Interview Eva van de Rakt, Büroleiterin der Heinrich-Böll-Stiftung in Brüssel, sprach mit der grünen Europaabgeordneten Viola von Cramon über die vom Lukaschenko-Regime erzwungene Landung einer Ryanair-Maschine in Belarus und die Lehren, die die EU daraus ziehen muss. Von Eva van de Rakt
Wir trauern um Jiřina Šiklová Veröffentlicht: 28. Mai 2021 Nachruf Am 22. Mai 2021 starb im Alter von 85 Jahren die tschechische Soziologin, Feministin, ehemalige Dissidentin und Mitbegründerin der NGO Gender Studies. Wir trauern um eine beeindruckende Frau, deren Leben und Werk über Tschechien hinaus eine große Inspiration war und bleibt.
Gemeinsame Erklärung zur Entscheidung der russischen Generalstaatsanwaltschaft, den Deutsch-Russischen Austausch, das Zentrum Liberale Moderne und das Forum russischsprachiger Europäer zu "unerwünschten Organisationen" zu erklären Veröffentlicht: 27. Mai 2021 Gestern hat die russische Generalstaatsanwaltschaft drei deutsche zivilgesellschaftliche Organisationen zu "unerwünschten Organisationen" erklärt. Wir fordern die unverzügliche Rücknahme des Verbots in Russland.
Digitale Ordnungspolitik: Einfluss der Datenökonomie auf die Arbeitswelt Veröffentlicht: 27. Mai 2021 Analyse In der digitalpolitischen Debatte wird oft von einem vermeintlichen Gegensatz zwischen einer gemeinwohlorientierten und einer wirtschaftlichen Nutzung von Daten ausgegangen: Gemeinwohl gelte es zu fördern, der digitalen Wirtschaft dagegen wird mit Misstrauen begegnet. Von Prof. Dr. Lisa Herzog und Dr. Danyal Bayaz
Tarkan gegen den Tagebau Veröffentlicht: 27. Mai 2021 Kommentar Während die Türkei sich dieser Tage in den „Lockdown“ begeben hat, denkt man im Bezirk Ikizdere nahe der Schwarzmeerstadt Rize nicht daran, von der Straße zu gehen. AnwohnerInnen demonstrieren gegen einen Steinbruch, der in der Region entstehen soll. Von Kristian Brakel