Strategische Sanktionen als geoökonomisches Tool der EU Veröffentlicht: 3. Februar 2021 Analysis Traditionsgemäß war die EU eher zurückhaltend, wenn es in der Außenpolitik um das Anwenden von Sanktionen ging. Wird sich dies nun ändern, da die EU-Kommission plant, die „Sprache der Macht“ zu sprechen? Von Dr. Clara Portela
Was von CO2-Preisen zu erwarten ist – und was nicht Veröffentlicht: 3. Februar 2021 Kommentar CO2 -Emissionen müssen einen Preis bekommen, gleichzeitig ist das kein „Allheilmittel“ für die sozial-ökologische Modernisierung. Stefanie Groll über die Bedeutung und die Rolle von CO2-Bepreisung für ambitionierten Klimaschutz. Von Dr. Stefanie Groll
European Mobility Atlas 2021: Facts and Figures about Transport and Mobility in Europe Veröffentlicht: 3. Februar 2021 Atlas Best practices and policy recommendations to achieve a sustainable, inclusive and just mobility in the European Union, with a focus on railways, cycling, digitalisation, tackling the climate crisis and the impacts of COVID-19.
Ergebnisse von Projekten von und für Stipendiatinnen und Stipendiaten Veröffentlicht: 2. Februar 2021 Die Heinrich-Böll-Stiftung bietet Stipendiat/innen viele Möglichkeiten, sich aktiv in das Stiftungsleben einzubringen und eigene Projekte umzusetzen. Hier gibt es einen Überblick über die Ergebnisse der verschiedenen Projekte, die die Eigeninitiative und Selbstorganisation der Stipendiat/innen fördern.
Jemand muss hierbleiben und für unsere Rechte kämpfen! Veröffentlicht: 1. Februar 2021 Reportage In Polen spitzt sich die Lage für die LGBTIQ Community weiter zu. Besonders schwierig ist die Situation in den sogenannten «LGBT-freien»-Zonen. Mit einem Bus und vielen Regenbogenfarben wagt sich nun eine Handvoll Aktivist*innen in diese Gebiete, um über Vorurteile aufzuklären. Von Dorf zu Dorf. Von Lisa Kuner
Leben in Unsicherheit: Ukrainer*innen in Zeiten des bewaffneten Konfliktes und der Pandemie Veröffentlicht: 29. Januar 2021 Analyse Die Lage vieler Menschen in der Ukraine ist in hohem Maße von Unsicherheit geprägt. Besonders problematisch wahrgenommen werden Fragen der gesundheitlichen Versorgung, der existenziellen materiellen Absicherung und der persönlichen Sicherheit. Von Orysia Lutsevych und Hanna Shelest
Next Generation Central Banking: Klimakrise, Ungleichheit, instabile Finanzmärkte Veröffentlicht: 29. Januar 2021 Presseeinladung Online-Konferenz zur Rolle der Zentralbanken: Politische Ziele jenseits ihres traditionellen Preisstabilitätsmandats? Mittwoch 03. Februar, ab 16:45 Uhr – Freitag 05. Februar, 19:00 Uhr
Die jemenitische Revolution: Würde war hier Veröffentlicht: 29. Januar 2021 Jemen Angesichts des schrecklichen Krieges und der Hungersnot im Jemen ist es Bushra al-Maktari nicht leicht gefallen, sich an die hoffnungsvollen Anfänge der Revolution zurückzuerinnern. In einer fast spirituellen Rückschau umreißt sie ein auch für die jemenitische Revolution zentrales Konzept: Das Konzept der Würde. Von Bushra al-Maktari
Transatlantisch? Traut euch! Plädoyer für eine atomwaffenfreie Welt – Ein Diskussionsbeitrag von Stipendiat*innen der Heinrich-Böll-Stiftung Veröffentlicht: 29. Januar 2021 Wir Stipendiat*innen verstehen uns als Multiplikator*innen der Werte der Heinrich-Böll-Stiftung in der Gesellschaft. Deshalb sehen wir es in unserer Verantwortung, gegen eine Militarisierung des transatlantischen Verhältnisses im 21. Jahrhundert Stellung zu beziehen.
Institutionelle Ansätze zum Schutz von Kommunalpolitiker/innen stärken! Studie zu Gewalterfahrungen von ehrenamtlichen Ratsmitgliedern Veröffentlicht: 28. Januar 2021 Pressemitteilung Die Heinrich-Böll-Stiftung hat sich mit ihrer Studie „Beleidigt und bedroht. Arbeitsbedingungen und Gewalterfahrungen von Ratsmitgliedern in Deutschland“ der großen Gruppe ehrenamtlicher Mandatsträger/innen in Kreistagen, Stadt- und Gemeinderäten zugewandt.