Die Expedition Veröffentlicht: 19. November 2020 Interview Als nicht-binäre Person of Color will Mai andere BIPoCs ermutigen, in die Naturwissenschaften zu gehen. Von Jena Samura
Was ist die grüne Erzählung von Veränderung? Nassehi und Habeck im Gespräch Veröffentlicht: 19. November 2020 Pressemitteilung Wie veränderungsfähig, wie veränderungswillig ist unsere Gesellschaft? Welche gesellschaftlichen Bündnisse sollte die grüne Partei und Bewegung eingehen, und was ist damit jenseits von Koalitionsoptionen gemeint? Gespräch zwischen Prof. Dr. Armin Nassehi (Professor für Soziologie, LMU München) mit Robert Habeck (Vorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen).
Mobi-Podcast: Die Verkehrswende in der Stadt und auf dem Land (1/4) Veröffentlicht: 19. November 2020 Podcast-Episode Städte weltweit werden immer voller, ländliche Regionen immer leerer. Bei beiden ist der Verkehr ein großes Thema. Wie können Metropolen vor dem Smog-Kollaps geschützt werden und wie verhindert man, dass ganze Regionen auf dem Land abgehängt werden. Wie schaffen wir die Wende hin zu einem sozialen, umweltfreundlichen und nachhaltigen Verkehr in der Stadt und auf dem Land?
Mobi-Podcast: Wie viel Strom braucht der Verkehrssektor? (2/4) Veröffentlicht: 19. November 2020 Podcast-Episode In diesem Podcast zeigen wir den Status Quo der Elektromobilität und sprechen mit Experten über Ladeinfrastruktur, staatliche Subventionen und die Gesamtklimabilanz von E-Autos.
Mobi-Podcast: Über Ströme und Sendungen - Der Güterverkehr (3/4) Veröffentlicht: 19. November 2020 Podcast-Episode Der CO2-Ausstoß, der durch den Güterverkehr erzeugt wird, beträgt weltweit Millionen Tonnen pro Jahr. Spitzenreiter mit 900 Millionen Tonnen sind die riesigen Containerschiffe. In Deutschland sind es die LKW. Nur 22 Prozent des deutschen Güterverkehrs passiert mit der Bahn. Was kann geändert werden?
Mobi-Podcast: Die Chancen der autonomen Mobilität (4/4) Veröffentlicht: 19. November 2020 Podcast-Episode Autonomes Fahren interessiert uns in diesem Podcast. Jeder redet darüber. Aber was bedeutet das eigentlich und welchen Beitrag kann autonomes Fahren für die Verkehrswende leisten? Und welche Ethischen Fragen müssen dabei gestellt und beantwortet werden?
Lokalwahlen in Bosnien-Herzegowina. Bürger/innen stimmen gegen Korruption und Nationalismus Veröffentlicht: 18. November 2020 Hintergrund Seit drei Jahrzehnten dominieren in Bosnien-Herzegowina kriminelle Ethno-Clans die politische Szene, die die zerstörerischen Ideologien der 90er Jahre nie ad acta gelegt haben. Von Marion Kraske
Instabiler Frieden - Bergkarabach nach dem Waffenstillstandsabkommen Veröffentlicht: 18. November 2020 Analyse Das neu ausgehandelte Waffenstillstandsabkommen zwischen Armenien und Aserbaidschan hat grundlegende geopolitische und innenpolitische Konsequenzen. Stefan Meister erläutert die Folgen des Abkommens in 10 Punkten. Von Dr. Stefan Meister
Demokratische Akteure stärken – politische Bildung für die offene Gesellschaft Veröffentlicht: 17. November 2020 Pressemitteilung In Berlin wurde heute die „Leipziger Autoritarismus-Studie“ der Universität Leipzig von Dr. Oliver Decker und Prof. Dr. Elmar Brähler präsentiert. Die Studie wurde in Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung und der Otto Brenner Stiftung erstellt.
»Wir wurden um 15 Jahre zurückgeworfen« Veröffentlicht: 17. November 2020 Interview Yga Kostrzewa ist seit über 20 Jahren in der queeren Community in Polen aktiv. Plötzlich muss sie wieder erklären, dass Homosexualität ganz normal ist. Von Lisa Kuner