Flüchtlingskrise in Bosnien: Politikversagen, Gewalt und Hass Veröffentlicht: 6. Oktober 2020 Hintergrund Das Land, aus dem im Krieg 1992 - 1995 Hunderttausende Menschen flohen und Aufnahme in westeuropäischen Ländern fanden, geht immer inhumaner gegen Flüchtlinge vor. Sie sind mit Ignoranz und Schikanen konfrontiert. Schuld an den alarmierenden Zuständen ist die EU mit ihrer rigorosen Abschottungspolitik. Von Marion Kraske
„Migrationsmanagement ist zu einem Euphemismus für die Abwehr von Geflüchteten geworden“ Veröffentlicht: 6. Oktober 2020 Interview Am 23. September legte die Europäische Kommission das „Neue Migrations- und Asyl-Paket“ vor. Ein Interview mit dem Europaabgeordneten und flüchtlingspolitischen Sprecher der Grünen/EFA-Fraktion Erik Marquardt über die Zukunft der europäischen Asyl- und Migrationspolitik. Von Eva van de Rakt
Naturliebe und Menschenhass Veröffentlicht: 6. Oktober 2020 Pressemitteilung Diese Publikation "Naturliebe und Menschenhass - Völkische Siedler*innen in Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Hessen und Bayern" zeigt, in welchen Strukturen und Netzwerken völkische Siedler*innen agieren und wie etabliert diese bereits in einigen ländlichen Regionen sind.
Russlands unendliche Geschichte: Lagerhaft für einen Historiker Veröffentlicht: 6. Oktober 2020 Hintergrund Ein drakonisches Urteil des Obersten Gerichtshofs Kareliens macht den unbequemen Historiker Jurij Dmitriev mundtot. Es zeigt, wie gefährlich die Erforschung der Geschichte in Russland sein kann. Von Johannes Voswinkel
Die Istanbul-Konvention: Eine Chronik des feministischen Kampfes Veröffentlicht: 5. Oktober 2020 Kommentar Internationale Verträge geben auch zivilgesellschaftlichen Akteuren und der Frauenbewegung in der Türkei ein gewisses Gewicht bei ihren Bemühungen, den hartnäckigen Widerstand gegen politische und praktische Veränderungen zu überwinden. Von Selime Büyükgöze
Völkische Siedler*innen – eine Herausforderung auch für die Politische Bildung Veröffentlicht: 5. Oktober 2020 Vorwort Die Publikation "Naturliebe und Menschenhass. Völkische Siedler*innen in Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Hessen und Bayern" analysiert die Landnahme nationalistischer Familienverbände in den genannten Bundesländern. Warum ist dieses Buch wichtig? Und wieso muss sich Politische Bildung damit beschäftigen? Von Michael Stognienko
«Viele Landwirte sind Verbündete» Veröffentlicht: 2. Oktober 2020 Axel Vogel, Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Naturschutz in Brandenburg, setzt sich seit Jahren politisch für den Artenschutz ein. Was hat er bisher bewegt? Und wer sind die größten Gegner, wenn es um den Erhalt biologischer Vielfalt vor Ort geht? Von Susanne Lang
Neue Seidenstraßen – neue Risiken Veröffentlicht: 2. Oktober 2020 Natur und Infrastruktur Chinas ehrgeiziges Projekt hat in einigen Fällen verheerende Folgen für die Artenvielfalt unseres Planeten. Selbst ausgewiesene Gebiete der biologischen Vielfalt (GSBA) sowie Vogelschutz- und Biodiversitätsgebiete (IBA) werden von den Infrastruktur- und Rohstoffindustrieprojekten des Landes nicht verschont. Von Zhang Jingjing
Zwischen Krise und Corona: Aktuelle Herausforderungen an das türkische Kino Veröffentlicht: 1. Oktober 2020 Analyse Durch die Corona-Pandemie ist das Kino in der Türkei mit einer weiteren Krise konfrontiert, nachdem zuvor bereits Zensur und Finanzierungsschwierigkeiten Teilen der Branche schwer zugesetzt hatten. Wie begegnen Filmschaffende diesen Herausforderungen? Amin Farzanefar hat für uns nachgefragt und analysiert die bisherigen Entwicklungen. Von Amin Farzanefar
Sorgen um einen friedlichen Machtwechsel Veröffentlicht: 1. Oktober 2020 Analyse Seit Beginn des Wahlkampfs sät Trump systematisch Misstrauen in der Bevölkerung gegenüber dem Wahlergebnis. Was wäre, wenn er eine Wahlniederlage nicht anerkennt? Eine Analyse von Christin Schweisgut. Von Christin Schweisgut