#grz20: Was ist die grüne Erzählung von Veränderung? Veröffentlicht: 30. September 2020 Presseeinladung Digitale Konferenz
Böll.Global 4: State of the European Union Veröffentlicht: 30. September 2020 Presseeinladung online-Diskussion in der Reihe Böll.Global
Tag der Einheit: Was vom 3. Oktober 1990 bleibt Veröffentlicht: 28. September 2020 Kommentar Zum 30. Jahrestag der Wiedervereinigung wirkt das Jubiläum wie eine Pflichtveranstaltung. Erinnerungspolitisch scheint der 3. Oktober nach 30 Jahren ausdiskutiert. Der Tag der Deutschen Einheit, war aber vor allem auch das Ende der Teilung Europas. Ein guter Tag also, um über die Verantwortung für Europa nachzudenken. Von Dr. Ellen Ueberschär
Deutsche Ausgabe des ersten World Nuclear Waste Report 2019 Veröffentlicht: 28. September 2020 Pressemitteilung Zur aktuellen Debatte um die Endlagerung von Atommüll: Deutsche Ausgabe des ersten World Nuclear Waste Report 2019 erschienen - Endlagerung von Atommüll konfrontiert Regierungen mit unkalkulierbaren technischen, logistischen und finanziellen Risiken.
Face the Facts. Veröffentlicht: 28. September 2020 Presseeinladung Öffentliche Medien in privaten Zeiten: Was geht, was ist zu tun? Wir treffen uns via Internet – für ein lebendiges Gespräch und weiterführende Debatten.
Die Katastrophe von Fukushima und die Olympischen Spiele in Tokio Veröffentlicht: 23. Oktober 2020 Kommentar Um nach neun Jahren von der Reaktorkatastrophe abzulenken, wurde die vorübergehende Verschiebung der Olympischen Spiele in Tokio mit der Ausbreitung von Covid-19 begründet. Sollte ein Land mit einer andauernden Atomkatastrophe diese Spiele veranstalten? Von Koide Hiroaki
Drei Blicke auf Belarus aus Warschau, Kiew und Moskau Veröffentlicht: 23. September 2020 Hintergrund Unsere Büroleitungen vor Ort blicken auf Belarus: Den Geist von polnischer Solidarność auf den Straßen von Belarus entdeckt Joanna Maria Stolarek. Überraschend zurückhaltende, neutrale und ambivalente Reaktionen aus der Ukraine konstatiert Sergej Sumlenny. Und in Moskau bleibt Präsident Alexander Lukaschenka der Partner der Wahl, schreibt Johannes Voswinkel Von Joanna Maria Stolarek, Sergej Sumlenny und Johannes Voswinkel
Nach Tod von Ginsburg: Motivationsschub für progressive Wähler*innen? Veröffentlicht: 21. September 2020 Kommentar Der Tod von Ruth Bader Ginsburg bringt neue Unwägbarkeiten, aber auch neue progressive Energie und Motivation in einem erbittert geführten Wahlkampf. Von Liane Schalatek
Legitimierte Zerstörung von Biodiversität Veröffentlicht: 21. September 2020 Regierungen und Konzerne dürfen selbst geschützte Naturgebiete zerstören, wenn sie anderswo den damit verbundenen Verlust der Biodiversität kompensieren. Solche Kompensationen stoppen nicht den Verlust biologischer Vielfalt, werden aber immer beliebter. Von Jutta Kill
The Day of National Unity in Hungary fails to unite Hungarians Veröffentlicht: 18. September 2020 Analysis The assessment of the historical traumas of the 20th century has played a crucial role in the polarization of the Hungarian public discourse. The centenary of the Treaty of Trianon, marking the end of the Great War, did not bring about “national unity” either. If possible, Hungarians are more divided now than ever. The primary reason is the conscious strategy of PM Orbán to monopolize memory policy, but the opposition’s responsibility cannot be ignored either. Von Róbert László