Frauen in der zeitgenössischen ukrainischen Erinnerung zum Zweiten Weltkrieg Veröffentlicht: 15. Mai 2020 Hintergrund Aktuell beobachten wir die Reinterpretation der Geschichte des Zweiten Weltkriegs und der Entstehung eines modernen Geschichtsnarrativs in der Ukraine. Kateryna Kobchenko selbst versteht sich als Teil davon. Ein wichtiger Aspekt dieses relevanten Diskurses ist die Sichtbarkeit von verschiedenen Erfahrungen von Frauen im Zweiten Weltkrieg. Von Kateryna Kobchenko
Raus aus der Dauerkrise Veröffentlicht: 15. Mai 2020 Statement Gemeinsamer Aufruf internationaler Ökonom*innen und Organisationen für neue, resilienzorientierte Politikansätze zur Bewältigung der Klima-, Gesundheits- und Finanzkrise zum Start des Netzwerk- und Forschungsprojektes "Transformative Responses to the Crisis" der Heinrich-Böll-Stiftung und der Bürgerbewegung Finanzwende.
Diskussion um die Corona-Tracing-App: Ein riskantes Spiel mit dem Vertrauen der Öffentlichkeit Veröffentlicht: 15. Mai 2020 Analyse Die Debatte über das Datenspeichermodell einer Coronavirus-Tracing-App zeigt, wie sich die Suche der deutschen Regierung nach digitalen Instrumenten zur Infektionskontrolle zwischen Gesundheitsbehörden, Datenschutzexperten und der US-amerikanischen Technologieindustrie verstrickte. Von Vérane Meyer
Transformative Politikansätze zur Krise Veröffentlicht: 15. Mai 2020 Pressemitteilung Mit einem gemeinsamen Aufruf internationaler Ökonom*innen und Organisationen für neue, resilienzorientierte Politikansätze zur Bewältigung der Klima-, Gesundheits- und Finanzkrise haben die Bürgerbewegung Finanzwende und die Heinrich-Böll-Stiftung heute offiziell das Netzwerk- und Forschungs-Projekt "Transformative Responses to the Crisis" gestartet.
Schutzschirm für Familien Veröffentlicht: 15. Mai 2020 Kommentar Groß sind die Herausforderungen für Familien im Lockdown und länger. Sie stärker in den Blick der öffentlichen Debatte und Politik zu nehmen, fordern unsere Autor/innen anlässlich des Internationalen Tags der Familie am 15. Mai: Kinder und Eltern sind kein Nebenschauplatz. Von Prof. Dr. C. Katharina Spieß und Dr. Mathias Huebener
Weiße deutsche Chefetage Veröffentlicht: 14. Mai 2020 Hintergrund Deutsche Medien werden vor allem von Chefredakteur*innen geführt, die weiß und ohne Migrationshintergrund sind. Das zeigt eine neue Studie. Jetzt wird gefordert: Redaktionen brauchen Quoten. Von Susan Djahangard
Planet Berlin im Covid-19-Modus: Meine Einzimmerwohnung Veröffentlicht: 14. Mai 2020 Kolumne Bahareh Ebrahimi lebt in einer Einzimmerwohnung. Sie arbeitet teils im Home-Office, teils im Büro und erzählt hier über ihre Einsamkeit. Von Bahareh Ebrahimi
Mitch McConnell und der Status Quo Veröffentlicht: 11. Mai 2020 Analyse Kentuckys langjähriger Senator Mitch McConnell kandidiert im Jahr 2020 für seine Wiederwahl. Seit 35 Jahren vertritt er Kentucky im Senat und strebt nun eine siebte Amtszeit an. Die globale Pandemie prägt bereits Mitch McConnells Wiederwahlkampf. Von Emma Pederson
Leben stiften in pandemischen Zeiten Veröffentlicht: 11. Mai 2020 Kommentar Vom Naturschutz zur Sorge für unsere Angehörigen: Die animistische Wende in der Nachhaltigkeit. Von Andreas Weber
Verborgene Erinnerung? Frauen im Zweiten Weltkrieg in Zentral-, Ost- und Südosteuropa. Rollenbilder, Gewalterfahrungen, Tabus Veröffentlicht: 11. Mai 2020 Presseinladung Online-Fishbowl-Talk am Montag, 18. Mai, 16.00 – 19.30 Uhr