Doku: 24h Zukunft Veröffentlicht: 11. Dezember 2019 Stipenidatinnen und Stipendiaten des Medienvielfalt-Programms nahmen in diesem Jahr an der Tagung 24 Stunden Zukunft des Deutschen Journallistenverbandes teil und stellten eine Textdokumentation dieser Tagung zusammen.
CEDAW in Kambodscha: Männer profitieren immer noch von Doppelstandards Veröffentlicht: 10. Dezember 2019 Hintergrund Kambodscha hat bei der Konstitutionalisierung der Geschlechtergleichstellung deutliche Fortschritte gemacht. Es gibt jedoch noch keine Antworten für anhaltende Geschlechterstereotype, Diskriminierung von Frauen und benachteiligten Gruppen sowie für häusliche Gewalt. Von NGO CEDAW
CEDAW in den USA: Wenn der Glaube an die eigene Besonderheit zum Überlegenheitsgefühl wird Veröffentlicht: 10. Dezember 2019 Hintergrund Die Vereinigten Staaten sind die einzige etablierte Demokratie in der Welt, die CEDAW nicht ratifiziert hat. Werden sonst patriarchale und religiöse Strukturen zur Rechtfertigung herangezogen, kommt hier die Idee des amerikanischen Exzeptionalismus dazu – genauer des Exemptionalismus. Von Liane Schalatek
CEDAW in Indien: Einschreibung der Rechte von Geschlecht und sexuellen Minderheiten Veröffentlicht: 10. Dezember 2019 Analyse Dieser Artikel skizziert die Potenziale und Herausforderungen, mit denen LGBTIAQ+ Bewegungen in Indien konfrontiert wurden, als sie mit CEDAW ihre Rechte einforderten.
CEDAW im Senegal: Diskriminierung besteht noch immer. Veröffentlicht: 10. Dezember 2019 Hintergrund Neben CEDAW dient das 2005 ratifizierte Maputo-Protokoll auch als Garantie für die Gleichstellung der Geschlechter im Senegal. Trotz der Fortschritte hinkt das Land beim Beiseitigen von Diskriminierung von Frauen immer noch hinterher. Von Zeinaba Kane
40 Jahre CEDAW: Was die UN-Frauenrechtskonvention leisten kann Veröffentlicht: 10. Dezember 2019 Analyse Die Herstellung von Geschlechtergerechtigkeit erfordert grundlegende Veränderungen von Normen und im Handeln von Staaten und Gesellschaften. Die vor 40 Jahren verabschiedete UN-Frauenrechtskonvention (CEDAW) hat dieses Potenzial. Von Prof. Dr. Beate Rudolf
CEDAW in Polen: Rückschritte bei der Gleichstellung der Geschlechter Veröffentlicht: 12. Oktober 2019 Hintergrund Polen war eines der ersten Länder, in dem CEDAW ratifiziert wurde. Inwiefern hat die Konvention Fortschritte ermöglicht - und welche Auswirkungen hat die Gegenreaktion auf die Umsetzung von CEDAW? Von Liliana Religa
Diejenigen schützen, die unsere Menschenrechte verteidigen Veröffentlicht: 10. Dezember 2019 Hintergrund Die Verteidiger/innen von Menschenrechten werden in vielen Ländern für ihr Engagement verfolgt. Sie brauchen mehr Unterstützung von der internationalen Gemeinschaft. Von Salma El Hosseiny
CEDAW und die Zivilgesellschaft Veröffentlicht: 10. Dezember 2019 Hintergrund Bereits seit 1979 verpflichten sich die Vertragsstaaten der UN-Frauenrechtskonvention (CEDAW) die Gleichheit von Frauen und Männern nicht nur formal zu akzeptieren, sondern auf eine tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung der Geschlechter hinzuwirken. Dekaden später sind wir trotzdem immer noch weit von diesem Ziel entfernt. Von Juliane Rosin
Lösungen durch KI Veröffentlicht: 10. Dezember 2019 Dokumentation Was bedeutet Künstliche Intelligenz (KI) im Mobilitätsbereich? Welchen Nutzen hat sie hier? Und welche Gefahren bringt KI mit sich? Um diese Fragen drehte sich die Diskussion im zweiten Panel. Von Kristina Simons