Wird Kanadas Spagat zwischen Klima-Vision und Kohlenstoff-Pragmatismus fortgesetzt? Veröffentlicht: 18. September 2019 Analyse In den anstehenden kanadischen Bundeswahlen am 21. Oktober ist der Klimawandel für die Wähler/innen eines der wichtigsten Themen. Mehr als 400 kanadische Gemeinden haben in den letzten sechs Monaten den Klimanotstand ausgerufen, gefolgt vom kanadischen Parlament Mitte Juni. Von Liane Schalatek
Hohe Erwartungen in Bezug auf „naturbasierte Lösungen“ beim Klimasondergipfel in New York Veröffentlicht: 19. September 2019 Hintergrund Diese eintägige Veranstaltung soll die Länder zu neuen Klimaschutz-Zusagen und größeren Anstrengungen zur Umsetzung von Pfaden anspornen, die den Temperaturanstieg auf unter 2°C begrenzen. Peter Riggs vom internationalen Netzwerk Climate, Land, Ambition und Rights Alliance (CLARA) erklärt, wie die Verpflichtungen bewertet werden können. Von Peter Riggs
Zentralbanken und Finanzwirtschaft als Klimaretter? Veröffentlicht: 17. September 2019 Rede "Banken und Finanzmärkte wetten auf die Zerstörung der Lebensgrundlagen auf diesem Planeten. Es ist höchste Zeit, diesem kurzfristigsten Renditegebaren Einhalt zu gebieten", fordert Barbara Unmüßig in ihrer Begrüßung zur Podiumsdiskussion am 12. September 2019. Von Barbara Unmüßig
Selenskyjs absolute Mehrheit: Gefahr für den ukrainischen Parlamentarismus? Veröffentlicht: 13. September 2019 Analyse Die Machtkonzentration in den Händen des Fernsehkomikers und neuen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj sowie die geplanten Verfassungsänderungen bringen das politische System der Ukraine ins Wanken. Von Sergej Sumlenny
Michaels Geschichte: Unser Museum ist überall Veröffentlicht: 9. Dezember 2019 In Zeiten, in denen diskriminierende Sprache noch immer an der Tagesordnung ist, sind Ausstellungen, die gleichgeschlechtliches Begehren oder andere nicht-normative Lebenswege zeigen, entscheidend, um unsere eigene Geschichte neu zu schreiben. Ein Museum in Kolumbien ohne eigene Museumsräume bietet einen besonderen Mehrwert. Von Michael Andrés Forero Parra
Sumitras Geschichte: Ein metaphorischer Schrank in Bangalore Veröffentlicht: 9. Dezember 2019 Der Schrank ist ein Raum, der sowohl sicher als auch ein Konstrukt ist, aus dem ausgebrochen werden muss. Die Aufstellung eines Schranks in einer Galerie ist ein Versuch, einen Raum zu schaffen, der Außenstehenden den Zugang zu seiner grausamen Existenz ermöglicht. Von Sumitra Sunder
Houssems Geschichte: Wie macht man Wikipedia in allen Sprachen queerer? Veröffentlicht: 9. Dezember 2019 Wikipedia hat eine begrenzte Anzahl von Inhalten, die direkt oder indirekt mit LSBTI+ Themen zusammenhängen. Außerdem sind diese Inhalte nicht in allen Sprachen verfügbar und daher nicht weltweit für Menschen zugänglich. Das Projekt "Write for Rights" versuchte, diese Situation zu lösen. Von Houssem Abida
Demokraten-Telethon kämpft gegen den Muskelschwund der amerikanischen Klimapolitik Veröffentlicht: 12. September 2019 Analyse Die zehn aussichtsreichsten Präsidentschaftsanwärterinnen und Präsidentschaftsanwärter lieβen über sieben Stunden bester Sendezeit bei CNN ihre Klima-Muskeln spielen. Von Liane Schalatek
Präsidentschaftswahlen in Tunesien: Von Zersplitterung und dem Ruf nach einer starken Hand Veröffentlicht: 11. September 2019 Kommentar Ein harter Wahlkampf und ein unübersichtliches Bewerberfeld bestimmen die Präsidentschaftswahlen in Tunesien. Auf dem Spiel steht nicht nur die zukünftige politische Ausrichtung des Landes, sondern möglicherweise auch seine Staatsform. Von Sarah Mersch
Der Fonds für Land Degradation Neutrality Veröffentlicht: 10. September 2019 Der Fond soll zur nachhaltigen Landnutzung beitragen, wird jedoch von einem privaten Anlagefonds verwaltet und birgt erhebliche Risiken für die kleinbäuerliche Landwirtschaft. Von Jutta Kill