30 Jahre Friedliche Revolution: Der Kampf um die Deutung Veröffentlicht: 16. August 2019 Kommentar Drei Jahrzehnte nach der Friedlichen Revolution ist eine Debatte um ihre Aneignung entbrannt. Vor den Wahlen in Brandenburg, Sachsen und Thüringen stellt sich die Frage, wer den Kampf um die Deutung gewinnt. Von Dr. Ellen Ueberschär
EU-Wahl 2024: Aus Fehlern lernen Veröffentlicht: 16. August 2019 Analyse Die Wahl Ursula von der Leyens zur neuen EU-Kommissionspräsidentin war ein Rückschlag für das Spitzenkandidatenprinzip. Für die nächste Europawahl sollten transnationale Listen sowie ein einheitliches Wahlrecht in allen EU-Mitgliedsstaaten verankert werden. Von Dr. Christine Pütz und Eva van de Rakt
Aufbruchstimmung in der DDR Veröffentlicht: 15. August 2019 Reinhard Weißhuhn berichtet am 5. November 1989, kurz vor Maueröffnung, für die ungarische Szamisdat-Zeitschrift Beszelö über die politische Lage in der DDR. Das Neue Forum signalisiert den Beginn der Legalisierung politisch-oppositioneller Gruppen, es hagelt Resolutionen und Demos, noch gilt das Monopol der Staatspartei SED. Von Reinhard Weißhuhn
Regulierung von Big Tech: Die Hassliebe der US-Demokraten zu Facebook und Google Veröffentlicht: 15. August 2019 Analyse Die demokratischen Präsidentschaftskandidaten Elizabeth Warren und Bernie Sanders fordern eine stärkere Regulierung von Big Tech, setzen im Wahlkampf aber selbst auf Facebook und Google. Von Sabine Muscat
Diskriminierungsfrei wohnen? Veröffentlicht: 14. August 2019 Dossier Die verschärfte Lage auf deutschen Wohnungsmärkten trifft besonders Menschen, die ohnehin von Diskriminierung betroffen sind. Das Dossier gibt Impulse für eine nachhaltige, faire und sozial gerechte Stadtentwicklung mit antidiskriminierungspolitischer Ausrichtung.
Y wie Y [Generation Why]: Leben und Arbeiten zwischen Sinnsuche und Sicherheitsbegehren - mit Cornelia Koppetsch Veröffentlicht: 12. August 2019 Vortrag Die Soziologin Cornelia Koppetsch beschreibt, welche Spannungen zwischen Individualismus und Selbstverwirklichung, sowie Verunsicherung und Sicherheitsbegehren entstanden sind und was dies für unsere Gesellschaft bedeutet.
IPCC-Sonderbericht zur Landnutzung: Weltklimarat fordert sofortiges Handeln Veröffentlicht: 9. August 2019 Analyse Am 8. August 2019 hat der Weltklimarat (IPCC) seinen Sonderbericht zu Klimawandel und Landnutzung vorgelegt. Die Klimaexpertin Peg Putt analysiert für uns die Ergebnisse. Von Peg Putt
Deutsch-Israelische Literaturtage 2019: "Lauter, immer lauter?" Veröffentlicht: 6. August 2019 Pressemitteilung Acht Autorinnen und Autoren aus Deutschland, Israel und Österreich widmen sich im Rahmen der diesjährigen Deutsch-Israelischen Literaturtage am 4. und 8. September in Berlin dem Thema Populismus und Polarisierungen.
US-Wahl: Im Süden nichts Neues? Veröffentlicht: 2. August 2019 Analyse 2016 konnte Donald Trump fast alle südlichen Bundesstaaten gewinnen – wird sich das 2020 wiederholen? Von Carl Roberts
30 Jahre Grünes Band – Perspektiven für die Altmark Veröffentlicht: 29. Juli 2019 Veranstaltungsbericht Am 11. Juli 2019 veranstaltete die Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen-Anhalt gemeinsam mit dem BUND Sachsen-Anhalt e.V. in der Hansestadt Salzwedel eine Podiumsrunde anlässlich des 30jährigen Jubiläums des Grünen Bandes. Von Rebecca Plassa