Versailles global Veröffentlicht: 27. Juni 2019 Kalenderblatt Mit der Unterzeichnung des Versailler Vertrags endete am 28. Juni 1919 der Erste Weltkrieg. Die Historikerin Birte Förster erinnert an die globalen Prozesse und Institutionen, die damit auf den Weg gebracht wurden: den Völkerbund, die Internationale Arbeitsorganisation und die Neuordnung der Kolonialpolitik. Von Dr. Birte Förster
Vier Schlussfolgerungen aus der Wahl in Istanbul Veröffentlicht: 26. Juni 2019 Analyse Nach dem Sieg der oppositionellen CHP in den Neuwahlen in Istanbul für das Amt des Oberbürgermeisters ist die Stimmung unter vielen Oppositionellen positiv. Viele Beobachterinnen und Beobachter prophezeien jetzt schon das Ende des Systems Erdoğan. Von Kristian Brakel
Kübra Özermis, Freie Universität - Berlin Veröffentlicht: 24. Juni 2019 Poetic Justice: The Representation of Bloody Sunday’s (1972) Victims’ Narrative in (Northern) Irish Poetry.
Annika Vosseler, Universität - Leipzig Veröffentlicht: 24. Juni 2019 The visual representation of Africa in European missionary drawings of the 19th and early 20th centuries.
Folke Brodersen, TU Berlin Veröffentlicht: 24. Juni 2019 Sexualität kontrollieren. Präventive Praxis und pädophiles Selbst.
„Dahin, wo der Pfeffer wächst“: Deutsche Rückkehrpolitik im Praxistest Veröffentlicht: 24. Juni 2019 Pressemitteilung Zur Abstimmung des „Geordnete-Rückkehr“-Gesetzes im Bundesrat am kommenden Freitag: Beiträge zur Situation von Rückkehrenden in Afghanistan, Syrien, Tunesien, Senegal und Kosovo.
Die US-Präsidentschaftswahlen 2020 Veröffentlicht: 21. Juni 2019 Einleitung Die Präsidentschaft von Donald Trump hat viele Gewissheiten über Bord geworfen. Dieser Wahlkampf wird hart, die Wahl eine Richtungswahl. Von Bastian Hermisson
Europarat: Russlands Mitgliedschaft nicht ohne Substanz Veröffentlicht: 21. Juni 2019 Interview Die Parlamentarische Versammlung des Europarates (PACE) wird aller Voraussicht nach am 24. Juni 2019 die Sanktionen gegen die russische Delegation aufheben, die nach der Krim-Annexion und aufgrund der russischen Rolle im Krieg im Donbass verhängt worden waren. Von Alya Shandra
Philippinenwahl: Dutertes Machtkonzentration in einer bröckelnden Demokratie Veröffentlicht: 2. Juli 2019 Schwache Opposition und ein immer noch populärer Präsident führten zu einem überraschend deutlichen Sieg von Kandidaten aus Dutertes Umfeld. Von Aries Arugay
#IWantToVoteBut– Jugend glaubt nicht mehr an die Demokratie Veröffentlicht: 20. Juni 2019 Analyse „Die Desillusionierung über Südafrikas Regierung drückte sich besonders deutlich im Wahlverhalten der jungen Leute aus. Es gab 1,8 Millionen erstmals Wahlberechtigte im Alter von 18 bis 19 Jahren, aber nur 341 186 ließen sich in die Wählerlisten eintragen. Dies bedeutete einen schroffen Rückgang von 47 Prozent gegenüber 2014...“ Von Niren Tolsi