Was ist die grüne Erzählung vom öffentlichen Raum? Veröffentlicht: 20. Juni 2019 Veranstaltungsbericht Wie lässt sich soziale Teilhabe organisieren, auch in abgelegenen Regionen? Wie kommt die Politik raus aus der Filterblase? Diese und weitere Fragen diskutierten über 400 Konferenzteilnehmer/innen am 14./15. Juni in der Heinrich-Böll-Stiftung in Berlin. Von Constanze von Bullion
Ein Jahr Mobilitätsgesetz: Wie geht es weiter? Veröffentlicht: 20. Juni 2019 Presseeinladung Im Juni 2018 wurde das Berliner Mobilitätsgesetz verabschiedet. Welche Erfolge und Fortschritte sind zu verzeichnen? Wo liegen die größten Hemmnisse bei der Umsetzung? Darüber diskutieren wir am 27. Juni ab 19 Uhr.
Ellen Ueberschär und Kevin Kühnert im Gespräch: Mit Blick in die Zukunft... Veröffentlicht: 19. Juni 2019 Pressemitteilung Kamingespräch im Rahmen des 37. Deutschen Evangelischen Kirchentages in Dortmund. Freitag, 21. Juni 2019, 11.00-13.00 UhrWerkhalle, Union Gewerbehof, Rheinische Str. 143, Huckarder Str. 10-12, 44147 Dortmund
Lehren aus der Europawahl Veröffentlicht: 19. Juni 2019 Analyse Kurz nach der Europawahl werden die Karten in Brüssel neu gemischt. Die hohe Wahlbeteiligung und das starke grüne Wahlergebnis zeigen: Die Bürgerinnen und Bürger wollen ein europäisches Deutschland, das sich für Reformen einsetzt. Dr. Ellen Ueberschär, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung, analysiert die Situation nach der Europawahl. Von Dr. Ellen Ueberschär
Was ist die grüne Erzählung vom öffentlichen Raum? Veröffentlicht: 13. Juni 2019 Presseeinladung Straßenbahnen, Kiezläden, Sportvereine oder auch das Netz: In einer Zeit immer stärkerer politischer Auseinandersetzungen bieten nur die öffentlichen Räume die Möglichkeit eines freien Meinungsaustausches. Im Rahmen der Konferenz "Was ist die grüne Erzählung?" am 14./15. Juni 2019 wollen wir diese öffentlichen Räume wiederentdecken und ihre Bedeutung stärken.
Anne-Klein-Frauenpreis 2020 Veröffentlicht: 12. Juni 2019 Ausschreibung Wir laden Sie herzlich ein, für 2020 Kandidatinnen für den Anne-Klein-Frauenpreis zu benennen, die mutig und hartnäckig für Menschenrechte, Gleichberechtigung und sexuelle Selbstbestimmung eintreten. Einsendeschluss ist der 1. September 2019.
Nach der Europawahl: Wohin steuert die Europäische Union? Veröffentlicht: 11. Juni 2019 Konferenzbericht Auf unserer Konferenz „Nach der Europawahl: Wohin steuert die Europäische Union?“ am 04. Juni analysierten wir die Wahlergebnisse, fragten nach Ursachen für das Abstimmungsverhalten in den einzelnen EU-Ländern und diskutierten mit europäischen Expertinnen und Experten, wie sich die neuen Mehrheitsverhältnisse auf die EU auswirken werden. Von Claudia Rothe und Christoph Mayer
Highway to hell: G20 betoniert Schnellstraße in die Klimakatastrophe Veröffentlicht: 11. Juni 2019 Kommentar Die G20 will die Investitionen zum Ausbau von Infrastruktur weltweit verdoppeln. Doch zum Thema Klimaschutz hat sie wenig zu sagen. Was die G20 Finanzminister in Japan jetzt beschlossen haben, führt geradewegs in die Klimakatastrophe. Von Jörg Haas
Europawahl: Wegweiser in die Zukunft Veröffentlicht: 11. Juni 2019 Blog Das Land zeigt sich weiterhin gespalten. Die Brexit-Partei konnte zwar mit Abstand als stärkste Partei aus der Wahl hervorgehen, doch das Ergebnis zeigt eine knappe Mehrheit für den Verbleib in der Europäischen Union. Von Nina Locher
Jokowis Triumph: Pluralismus im nationalistisch-religiösem Gewand Veröffentlicht: 2. Juli 2019 Als im April 2019 etwa 200 Millionen Indonesier zu den über 800.000 Wahlurnen aufgerufen wurden, lag der Fokus vor allem auf den beiden Präsidentschaftskandidaten. Von Deasy Simandjuntak