Digitale Energiewende? Mit Werten aufladen! Veröffentlicht: 18. Januar 2018 Analyse Energiewende heißt auch, dass Erzeugung und Verbrauch automatisch aufeinander abgestimmt werden. Über die Herausforderungen des digitalisierten Energiesystems. Dr. Stefanie Groll
Nächstenliebe! Aber mit Grenzen. Veröffentlicht: 15. Januar 2018 Anna träumt von einem Polen ohne Abtreibungen und Migranten bzw. Migrantinnen. Menschenrechte schreibt sie groß, solange diese Menschen polnischer Herkunft sind. Anastasia Kourti
Brasilien: Angriff auf die reproduktiven Rechte der Frau – Teil des Angriffs auf die Demokratie Veröffentlicht: 14. Januar 2018 Brasiliens derzeitige Regierung strebt das Totalverbot von Schwangerschaftsabbrüchen an. Ein Verfassungsreformvorschlag ist bereits ausformuliert. Silvia Camurça, Maria Betânia Ávila
Gegen den journalistischen Mainstream segeln Veröffentlicht: 12. Januar 2018 In Zürich läuft dieser Tage das Online-Magazin „Republik“ vom Stapel, das auf Qualität statt Klicks setzt; es wird getragen von 24 Engagierten und unterstützt von 15.000 Enthusiasten. Annette Maennel
Helmut Lippelt: Ein Nachruf Veröffentlicht: 12. Januar 2018 Nachruf Helmut Lippelt, war nicht nur ein Urgestein der Grünen seit ihrer Gründung, sondern zugleich einer der wichtigsten Initiatoren einer eigenständigen grünen Osteuropa-Politik. Wir werden uns in Dankbarkeit an ihn erinnern. Walter Kaufmann
Kolumbiens Stimme der Suchenden: Fabiola Lalinde Veröffentlicht: 11. Januar 2018 Fabiola Lalinde kämpft gegen das Verbrechen des Gewaltsamen Verschwindenlassens als eine besonders grausame Methode von Regimes, politische Gegnerinnen und Gegner auszuschalten. Knut Henkel
Arbeitszeiten, die zum Leben passen Veröffentlicht: 11. Januar 2018 In der aktuellen Tarifauseinandersetzung der Metall- und Elektrobranche geht es nicht nur um Lohnerhöhungen, sondern vor allem auch um eine vertraglich vereinbarte Option auf Arbeitszeitverkürzung mit Entgeltzuschuss. Katrin Mohr, Dorothee Schulte-Basta
Katowice: Eine Kohlestadt schaltet auf grün Veröffentlicht: 11. Januar 2018 Podcast Katowice - diese Stadt steht in Polen für Bergbau, Kohle, Stahl. Der Preis dafür ist hoch: Nirgends in Europa ist der Smog unerträglicher als im Süden Polens. Doch im Jahr der COP24 bewegt sich was. Es wird grüner. Richard Fuchs
„Fleischatlas 2018“ veröffentlicht. Heinrich-Böll-Stiftung und BUND fordern Umbau der Tierhaltung Veröffentlicht: 10. Januar 2018 Die Heinrich-Böll-Stiftung, der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und Le Monde Diplomatique haben heute in Berlin den „Fleischatlas 2018 – Rezepte für eine bessere Tierhaltung“ veröffentlicht. Der nunmehr vierte Fleischatlas enthält zahlreiche Daten, Fakten und Grafiken zu den drängendsten Problemen der industriellen Fleischproduktion und konkrete Lösungsansätze für eine bessere Tierhaltung.
Die Fleischseite des Klimawandels Veröffentlicht: 9. Januar 2018 Shefali Sharma (IATP) schildert, warum eine Eindämmung der Emissionen durch die Fleisch- und Milchindustrie dringend nötig ist und wie die ersten Schritte aussehen könnten. Shefali Sharma