Die verlorene Liebe zur journalistischen Integrität: Wie Gewalt entsteht und wohin sie führen kann Veröffentlicht: 13. Dezember 2017 Ein Flugblatt Dieser essayistische Anachronismus versetzt Bölls Novelle Die verlorene Ehre der Katharina Blum (1974) in die Gegenwart, eine Ära des Populismus und Konservatismus, in der weibliche Sexualität weiterhin als Vorwand für patriarchalen Machtmissbrauch dient Amanda Lee Koe
Identitäten und Erinnerungslandschaften Veröffentlicht: 13. Dezember 2017 Veranstaltungsbericht Das sowjetische Erbe ist in den Nachfolgestaaten der UdSSR nach wie vor lebendig. Es dient der Vergewisserung einer eigenen Identität – in positiver Aufnahme oder kritischer Abgrenzung zu dieser. Diese aufgespaltenen Erinnerungslandschaften waren Gegenstand einer Tagung. Silvia Stöber
Vorwort: Handlungsspielräume der Zivilgesellschaft bei Ressourcenprojekten Veröffentlicht: 12. Dezember 2017 Die Handlungsspielräume für zivilgesellschaftliche Akteur/innen, die gegen Großprojekte aktiv sind, gegen soziale Missstände, Landraub und Umweltzerstörung protestieren und demokratische Teilhabe und Menschenrechte einfordern, werden immer kleiner. Barbara Unmüßig, Wolfgang Kaleck
Kommission empfiehlt: Mehr Kohärenz in Flüchtlingspolitik Veröffentlicht: 11. Dezember 2017 Prof. Dr. Petra Bendel, Mitglied der Fachkommission „Perspektiven für eine zukunftsgerichtete und nachhaltige Flüchtlings- und Einwanderungspolitik“, stellte die wichtigsten Ergebnisse der zweijährigen Arbeit vor. Petra Bendel
Energiepolitik in Russland: Windparks stören die Maulwürfe Veröffentlicht: 11. Dezember 2017 Veranstaltungsbericht „Wie heißt Green New Deal auf Russisch?“, fragte die Heinrich-Böll-Stiftung. Es gibt kein Wort dafür, muss die Antwort wohl lauten. Der russische Machtapparat ist abhängig vom Profit der fossilen Energien. Hannes Koch
Depositum Hilde Schramm Veröffentlicht: 11. Dezember 2017 Hilde Schramm hat dem Grünen Gedächtnis Dokumente aus ihrer gesamten politischen Arbeit übergeben: ihrem Engagement in der Friedensbewegung, ihrer Arbeit im Abgeordnetenhaus von Berlin und ihrer Arbeit bei der Arbeitsstelle für Ausländerfragen in Brandenburg. Anastasia Surkov
Ausgerutscht beim WTO-Tango: Argentiniens schlechter Start in die G20-Präsidentschaft Veröffentlicht: 11. Dezember 2017 Die argentinische Regierung verweigert NGOs den Zugang zur WTO-Ministerkonferenz. Der Ausschluss der Zivilgesellschaft ist kein gutes Zeichen für die G20-Präsidentschaft, die Argentinien am 1. Dezember 2017 übernommen hat. Jörg Haas, Ingrid Wehr
Die Jerusalem-Entscheidung von Trump – ein Paradigmenwechsel in der Nahostpolitik Veröffentlicht: 11. Dezember 2017 Kommentar Mit der Anerkennung von Jerusalem als Hauptstadt wird US-Präsident Trump die internationale Nahostpolitik verändern. Die bisher geltenden Parameter zur Lösung des Konflikts wurden mit der Entscheidung aufgekündigt. Kerstin Müller
Achter Brief an Samira: Vier Jahre und vier Wörter Veröffentlicht: 9. Dezember 2017 Vier Jahre ist es nun her, dass die syrische Aktivistin und Dissidentin Samira Khalil entführt wurde. Im achten Brief an seine verschwundene Frau schreibt ihr Mann Yassin Al Haj Saleh davon, was ihn weiterhin antreibt: Schmerz, Hoffnung, Arbeit und Liebe. Yassin al-Haj Saleh
Ressourcenprojekte: Wie die Zivilgesellschaft ihre Handlungsspielräume bewahren kann Veröffentlicht: 8. Dezember 2017 Studie Die Ausbeutung von Wasser, Land und Rohstoffen schreitet weltweit voran. Unsere Studie "Tricky Business" beschreibt die Mechanismen der Landnahme und blickt auf Gegenstrategien.