Migration aus dem Senegal: „Sie wollen unseren Fisch - aber uns wollen sie nicht" Veröffentlicht: 19. September 2017 Reportage Aus dem Senegal begeben sich mehr Menschen auf die gefährliche Reise nach Europa als aus fast jedem anderen westafrikanischen Staat. Ein Grund ist die Überfischung vor der senegalesischen Küste – auch durch europäische Unternehmen. Thomas Schmid
Bioökonomie: Mehr als nur Ersatz für Öl Veröffentlicht: 18. September 2017 Die „Bioökonomie“ gilt als Hoffnungsträger einer nachhaltigen Gesellschaft, deren Energie- und Stoffströme sich an den Kreisläufen der Natur orientieren – den besten Produktionstechnologien der Welt. Die Erwartungen sind groß; doch die Unsicherheiten auch. Daniela Thrän, Beate El-Chichakli
Ukraine: Wie kämpft die Gesellschaft gegen Fake News und für Demokratie? Veröffentlicht: 16. September 2017 Die Podiumsgäste diskutierten die Rolle der Medien als einem der wichtigsten Schauplätze des Konflikts mit Russland. Welche Lehren für das Land selbst und für die Zivilgesellschaften in anderen europäischen Ländern können aus den aktuellen Erfahrungen mit Desinformation gezogen werden? Robert Sperfeld
Der Humor stirbt zuletzt: Politische Satire in Zeiten einer repressiven Türkei Veröffentlicht: 15. September 2017 Wir stellen vor: Die Pilotfolge von „Kanal 82“, eine türkische Seifenoper der fiktiven 82. türkischen Provinz, die versehentlich unzensiert live sendet und damit ungeahnte Tumulte auslöst. Ergänzt wird die Episode von der Berlinerin Jilet Ayşe, die in guter, alter Kanak-Sprachen-Tradition schwört, dass alles, was uns unglaubwürdig vorkommt, die Wahrheit ist.
Chemische Industrie: Wie die Grüne Revolution gelingen kann Veröffentlicht: 14. September 2017 Der weitestgehende Ersatz fossiler durch nicht-fossile Rohstoffe bedeutet für die Branche der Chemischen Industrie eine gewaltige Herausforderung, die sie kaum alleine bewältigen kann. Die Politik muss die Weichen stellen. Barbara Zeschmar-Lahl
Junge Leute im Nordkaukasus: Im Einklang mit den Traditionen Veröffentlicht: 13. September 2017 Konservativ und wenig attraktiv für junge Menschen erscheint das Leben im Nordkaukasus. Dennoch finden junge Menschen dort Wege, sich selbst zu verwirklichen und sich für ihre Generation einzusetzen. Silvia Stöber
Umgang mit Nordkorea: Dialog und Abschreckung statt „Feuer und Zorn“ Veröffentlicht: 13. September 2017 Die nordkoreanische Nuklearkrise entwickelt sich zur ersten ernsthaften Belastungsprobe für die Trump-Regierung. Diese sollte dringend auf eine Mischung aus Dialogangeboten, militärischer Abschreckung und politischer Rückversicherung Südkoreas zu setzen. Ulrich Kühn
Ukraine: Wie kämpft die Gesellschaft gegen Fake News und für Demokratie? Veröffentlicht: 11. September 2017 Presseeinladung Prominente Expert/innen aus der Ukraine und Europa diskutieren am 13. September 2017 die Lehren aus den in der Ukraine gesammelten Erfahrungen mit Desinformation, Fake-News und anderen Herausforderungen für die Demokratie.
Abtreibungsverbot in El Salvador: "Dem Leben der Frau wird kein Wert beigemessen" Veröffentlicht: 11. September 2017 Interview Aufgrund des restriktiven Abtreibungsgesetzes können Frauen in El Salvador sogar bei Fehlgeburten wegen Mordes verurteilt werden. Ein Gespräch mit der Aktivistin Marcela Zamora, die sich öffentlich zu einer Abtreibung bekannte und so die Debatte über eine Liberalisierung vorantrieb. Erika Harzer
Erweiterungsvorhaben BOELL.LAB Veröffentlicht: 8. September 2017 Factsheet Unter dem Arbeitstitel „BOELL.LAB“ wird zur Zeit ein innovatives und multiples Konzept erarbeitet: Räume und Orte für Kunst, Kultur und neue Medien und die öffentliche Auseinandersetzung mit zukunftsfähigen Entwicklungen und Strategien. An welchem Ort in Berlin und unter welchen Rahmenbedingungen das Vorhaben realisiert wird, ist noch offen.