Das triumphierende Comeback der FPÖ ist eine Warnung für Europa Veröffentlicht: 22. Oktober 2024 Analyse Die Entwicklungen in Österreich sollten anderen europäischen Ländern mit aufstrebenden rechtsextremen Parteien – also auch Deutschland – eine Warnung sein: Die FPÖ hat in den vergangenen Jahrzehnten mehrfach gezeigt, dass mit einer rechtsextremen Partei kein demokratischer Staat zu machen ist. Von Teresa Eder, Simon Ilse und Stefan Melle
Chile: Die Folgen des Estallido Social halten bis heute an Veröffentlicht: 18. Oktober 2024 Analyse Auch fünf Jahre nach den Massendemonstrationen in Chile gegen die damalige Regierung bleibt der Wunsch der Bevölkerung nach tiefgreifenden Veränderungen. Dazu zählen mehr Sicherheit, mehr soziale Rechte und ein verantwortungsvolles Wirtschaftswachstum. Von Gitte Cullmann
Darum beteiligen wir uns an der EU-Reformdebatte Veröffentlicht: 15. April 2024 Hintergrund Krieg in Europa, die sich zuspitzende Klimakrise, die liberale Demokratie unter Druck und Europas Position im globalen Machtgefüge: Die Europäische Union steht vor historischen Herausforderungen. ▶ Mehr erfahren.
Drittparteiwähler*innen könnten Harris den Wahlsieg kosten Veröffentlicht: 16. Oktober 2024 Analyse Die amerikanischen Wähler*innen stehen fester denn je zu ihrer jeweiligen Stammpartei, wodurch immer weniger Bundesstaaten überhaupt umkämpft sind und immer knappere Ergebnisse über den Wahlausgang entscheiden. Daher könnten Stimmen für Kandidat*innen von Drittparteien die Wahl entscheiden — und das höchstwahrscheinlich zugunsten von Donald Trump.
In Baku entscheidet sich die Zukunft der Klimagerechtigkeit Veröffentlicht: 18. Oktober 2024 Analyse Die COP29 in Baku wird über die Zukunft der globalen Klimafinanzierung entscheiden. Entwicklungsländer fordern eine jährliche Unterstützung von 1 Billion USD fordern, aber wer dazu beitragen soll und wie die Mittel zugewiesen werden, ist noch umstritten. Wird dieser Gipfel das Versprechen von Klimagerechtigkeit und Gleichheit einlösen? Von Liane Schalatek
Migrationspolitik: Europäische Union lagert Asylverantwortung zunehmend aus Veröffentlicht: 15. Oktober 2024 Analyse Die Externalisierung von Asylverantwortung wird zunehmend als Hebel zur Lösung der europäischen Migrationsfrage betrachtet. Sie birgt jedoch gravierende rechtliche, ethische und praktische Probleme. Von Judith Kohlenberger
Neue Ziele, alte Probleme: Die UN-Klimakonferenz COP29 in Aserbaidschan Veröffentlicht: 15. Oktober 2024 Überblick Mit Aserbaidschan übernimmt nun zum dritten Jahr in Folge ein autoritärer, repressiver öl- und gasexportierender Staat die COP-Präsidentschaft. Auf der Agenda stehen vor allem ein neues globales Klimafinanzierungsziel und die Verhandlungen zu den internationalen CO2-Märkten - und damit auch die Frage globaler Gerechtigkeit in der Klimakrise. Von Linda Schneider
„Demokratie kann sich selbst nicht schützen“ Veröffentlicht: 15. Oktober 2024 Interview Věra Jourová, Vizepräsidentin der EU-Kommission (2019-2024) und Kommissarin für Werte und Transparenz, zieht Bilanz: Fünf Jahre im Einsatz für den Schutz von Demokratie, Menschenrechten und Rechtsstaatlichkeit in der EU. Von Věra Jourová und Sophie Pornschlegel
Es gibt nur einen Libanon Veröffentlicht: 15. Oktober 2024 Hintergrund Dieses Land musste hart kämpfen wie wenige. Aber es hat doch immer Freiräume erhalten – die nun auf dem Spiel stehen. Sieben Charakterzüge eines einzigartigen Staates. Von Bente Scheller